Showing 1 - 10 of 31
Schweden ist wirtschaftlich günstiger durch das Jahr 2002 gekommen als die meisten anderen westeuropäischen Länder. Das reale Bruttoinlandsprodukt expandierte um 1½%, und die Beschäftigung hielt sich auf hohem Niveau. Die Arbeitslosenquote blieb während des Jahres auf der Höhe von 4,9%....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013458
1999 nahm das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 2,2% zu. Die Arbeitslosenquote sank auf 4,4%; sie war damit nicht einmal halb so hoch wie im westeuropäischen Durchschnitt. Die Inflationsrate war mit 0,5% die niedrigste aller EU-Länder. Im Jahr 2000 wird der Aufschwung, der im zweiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013527
1999 haben sich in Griechenland Nachfrage und Produktion deutlich rascher als im westeuropäischen Durchschnitt erholt. Wesentliche Impulse kamen von der Wirtschaftspolitik. So war die Finanzpolitik nicht mehr so restriktiv wie zuvor, die Geldpolitik wurde expansiv, und der reale effektive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528968
1999 hat sich die Konjunktur nach dem starken Aufschwung während der Jahre 1994 bis 1998 zunächst spürbar abgekühlt. Ab dem zweiten Quartal gewann die Industrieproduktion aber - mit der Kommunikationstechnik als Zugpferd - wieder rasch an Schwung. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014034
Am 21. März 2000 war es zehn Jahre her, dass Namibia nach mehr als 100 Jahren Fremdbestimmung und Minderheitenherrschaft offiziell und nach demokratischen Wahlen in die Unabhängigkeit entlassen wurde. Die neue Swapo-Regierung stand damals vor der Mammutaufgabe, eine durch lange Apartheidsjahre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014053
1999 wuchs das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,9% - das war die niedrigste Rate in Westeuropa. Trotz zunehmender Arbeitslosigkeit hatte Norwegen mit 3,2% allerdings auch eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Westeuropa. Im Jahr 2000 dürfte das reale BIP um rund 3% expandieren, und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014065
Nachdem das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) 1999 um 8,7% gestiegen war, zeichnet sich für 2000 sogar ein Wachstum von 9 1/2 % ab. Die Arbeitslosenquote dürfte auf rund 4 1/2 % sinken, die Konsumentenpreise aber um 5 1/4 % steigen. Für 2001 kann - bei weiter verbesserter Arbeitsmarktlage und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014087
Im Jahr 2000 setzte sich der kräftige gesamtwirtschaftliche Aufschwung bis ins dritte Quartal fort. Die reale Bruttoinlandsproduktion expandierte um 3,6%. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt verbesserte sich weiter. Die Arbeitslosenquote ging im Jahresdurchschnitt auf 5,9% zurück, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014114
Im Jahr 2000 erholte sich die Konjunktur schneller als erwartet. Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte um 2 1/2 % zugenommen haben, die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt auf ungefähr 4 3/4 % gesunken sein. 2001 dürfte das reale BIP um etwa 2% expandieren. Die Beschäftigung nimmt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014135
In der Schweiz setzte sich die seit Mitte 1999 zu beobachtende zügige konjunkturelle Erholung auch im Jahr 2000 fort. Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte etwa um 3,5% zugenommen haben, die Arbeitslosenquote sank auf knapp 2% und der Preisanstieg blieb mit einem Jahresdurchschnitt von 1,75%...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014144