Showing 1 - 10 of 24
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001304389
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440988
zwischen 9% und 10,6% und fällt umso höher aus, je geringer die Qualifikation der Arbeitnehmergruppe ist. Der zweite Teil der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448985
Das Projekt erarbeitete eine Bestandsaufnahme und kritische Diskussion gängiger Bildungsindikatoren im internationalen Vergleich aus interdisziplinärer und bildungsökonomischer Sicht. Im Fokus standen OECD-Indikatoren zu Bildungsabschlüssen, zu Schüler- und Erwachsenenkompetenzen (PISA,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011335037
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit genießt oberste wirtschaftspolitische Priorität - dieser Feststellung wird kaum jemand widersprechen wollen. Eher scheiden sich die Geister an der Frage nach dem "wirklichen" quantitativen Ausmaß der Unterbeschäftigung, ihren Ursachen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011444949
Differenzierte Verdienststrukturen, wie zum Beispiel qualifikatorische Verdienstunterschiede, tragen der Heterogenität am Arbeitsmarkt und somit auch einer notwendigen Flexibilität der Löhne Rechnung. Trotz dieser bedeutenden Rolle der Lohnstruktur für den Arbeitsmarkt gibt es relativ wenig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011447864
die berufliche Qualifikation, das Geschlecht, den Erwerbsstatus, die Branchenzugehörigkeit und das Alter. Die Analyse …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011447881
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001777648
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002038973
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001606260