Showing 1 - 10 of 13
We analyze the benefits and costs of a non-euro country opting-in to the banking union. The decision to opt-in depends …, non-euro countries participating in the banking union will not be on equal footing with euro area members. Analysis …-capitalized backstops is established it may be optimal for a non-euro country to join the banking union upon the euro adoption. Assessing …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011622968
of the euro area. For this purpose, we differentiate between the departure of weak and strong countries, and examine the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369510
Die Finanzkrise 2007/2008 und die derzeitige "Euro-Krise" stellen das bisherige Weltwährungssystem in Frage. Sie legt … sich ein multipolares Leitwährungssystem herausbilden, in dem neben dem gegenwärtig dominierenden US-Dollar auch der Euro …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009293731
Die Finanzkrise 2007/2008 und die derzeitige "Euro-Krise" stellen das bisherige Weltwährungssystem in Frage. Sie legt … sich ein multipolares Leitwährungssystem herausbilden, in dem neben dem gegenwärtig dominierenden US-Dollar auch der Euro …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128440
Das DIW Berlin rechnet zum Jahresende mit einer Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung. Voraussetzung für eine konjunkturelle Stabilisierung ist jedoch eine Rückkehr des Vertrauens in die Finanzmärkte: Hierfür sind strukturelle Reformen und eine wirksame Regulierung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601983
Die Finanzkrise 2007/2008 und die derzeitige "Euro-Krise" stellen das bisherige Weltwährungssystem in Frage. Sie legt … sich ein multipolares Leitwährungssystem herausbilden, in dem neben dem gegenwärtig dominierenden US-Dollar auch der Euro …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602409
Die aktuellen Finanzmarktturbulenzen wurden durch Entwicklungen im Immobiliensektor ausgelöst. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Beitrag den Zusammenhang zwischen den Immobilienpreisen und der Geldmengen- und Kreditvolumensentwicklung für den Zeitraum 1992 -2006 (westdeutsche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327318
Die aktuellen Finanzmarktturbulenzen wurden durch Entwicklungen im Immobiliensektor ausgelöst. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Beitrag den Zusammenhang zwischen den Immobilienpreisen und der Geldmengen- und Kreditvolumensentwicklung für den Zeitraum 1992 -2006 (westdeutsche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509517
This study is motivated by the development of credit-related instruments and signals of stock price movements of large banks during the recent financial crisis. What is common to most of the empirical studies in this field is that they concentrate on modeling the conditional mean. However,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008855329
This study is motivated by the development of credit-related instruments and signals of stock price movements of large banks during the recent financial crisis. What is common to most of the empirical studies in this field is that they concentrate on modeling the conditional mean. However,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327303