Showing 1 - 9 of 9
Vor der Einführung des Euro-Bargeldes war die Zustimmung zum Euro in Deutschland im Vergleich zu den anderen an der … Währungsunion teilnehmenden Ländern gering. Nach der Bargeldeinführung war zunächst eine Euro-Begeisterung zu verzeichnen, die in … den folgenden Wochen allerdings wieder etwas abnahm. Dennoch ist die Zustimmung zum Euro inzwischen höher als im …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601369
This paper investigates the attitudes towards the Euro and their changes over time in Germany by using longitudinal …-perception and cognitive dissonance. According to these theories, concerns should diminish after the Euro notes and coins are … concerns about the Euro. We discover that problems with the handling of the new money and the time of questioning are strong …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005068805
Die Finanzkrise 2007/2008 und die derzeitige "Euro-Krise" stellen das bisherige Weltwährungssystem in Frage. Sie legt … sich ein multipolares Leitwährungssystem herausbilden, in dem neben dem gegenwärtig dominierenden US-Dollar auch der Euro …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009293731
Die Finanzkrise 2007/2008 und die derzeitige "Euro-Krise" stellen das bisherige Weltwährungssystem in Frage. Sie legt … sich ein multipolares Leitwährungssystem herausbilden, in dem neben dem gegenwärtig dominierenden US-Dollar auch der Euro …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128440
Das DIW Berlin rechnet zum Jahresende mit einer Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung. Voraussetzung für eine konjunkturelle Stabilisierung ist jedoch eine Rückkehr des Vertrauens in die Finanzmärkte: Hierfür sind strukturelle Reformen und eine wirksame Regulierung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601983
Die Finanzkrise 2007/2008 und die derzeitige "Euro-Krise" stellen das bisherige Weltwährungssystem in Frage. Sie legt … sich ein multipolares Leitwährungssystem herausbilden, in dem neben dem gegenwärtig dominierenden US-Dollar auch der Euro …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602409
Die aktuellen Finanzmarktturbulenzen wurden durch Entwicklungen im Immobiliensektor ausgelöst. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Beitrag den Zusammenhang zwischen den Immobilienpreisen und der Geldmengen- und Kreditvolumensentwicklung für den Zeitraum 1992 -2006 (westdeutsche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509517
This study is motivated by the development of credit-related instruments and signals of stock price movements of large banks during the recent financial crisis. What is common to most of the empirical studies in this field is that they concentrate on modeling the conditional mean. However,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008855329
In this paper we present an empirically stable euro area money demand model. Using a sample period until 2009:2 shows … stability of the euro area money demand function. We also compare single equation methods like the ARDL approach, FM-OLS, CCR …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008555901