Showing 1 - 6 of 6
Dieser Beitrag nimmt aus ökonomischer und wirtschaftsethischer Sicht kritisch Stellung zu dem von Foodwatch am 21. November 2013 vorgelegten Argumentationspapier. Er analysiert die hiermit verbundenen Positionsänderungen und Positionskorrekturen der "Hungermacher"-Kampagne gegen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758921
Diese Kurzdarstellung bietet einen Überblick (1.) über die realwirtschaftlichen Ursa-chen der jüngsten Agrarpreiskrisen sowie (2.) über die wissenschaftliche Evidenz zu der Frage, inwiefern die Agrarpreiskrisen durch index-basierte Terminmarktgeschäfte von Finanzinvestoren hervorgerufen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011759163
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010230333
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009733628
For quite some time long-only index funds have been suspected of being responsible for price increases in agricultural futures markets. This suspicion has prompted demands to drastically limit long-only index funds' scope of activity. Such demands and their underlying diagnoses, however,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010388689
Um es gleich vorweg zu nehmen, Warenterminmärkte dienen Landwirten und Landhändlern keineswegs, wie gemeinhin angenommen, primär zur Absicherung von Kassapreis- und Basisrisiko. Sie eröffnen vielmehr Einkommenschancen durch Lagerhaltung und gewährleisten deren Profitabilität. Die in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012482884