Showing 1 - 10 of 42
Die vorliegende Studie zeigt, dass eine ausgebaute Mittags- und Nachmittagsbetreuung mit höherer Erwerbstätigkeit und längeren Arbeitszeiten der Mütter einhergeht. Die ganztägige Betreuung von Schulkindern ist damit ein wichtiger Baustein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331509
Der Arbeitsmarkt und die Arbeitswelt in Deutschland befinden sich in einem schon länger andauernden Veränderungsprozess, der in der öffentlichen und fachlichen Diskussion gern mit dem Begriff einer zunehmenden "Flexibilisierung" oder "Entgrenzung" der Arbeit beschrieben wird. Mit diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010435613
Germany has always been one of the prime examples of institutional complementarities between social insurance, a rather passive welfare state, strong employment protection and collective bargaining that stabilize diversified quality production. This institutional arrangement was criticized for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268995
Different models of protection against labor market risks are associated with diverging models of economic performance. Historically established institutional complementarities between labor market regulation, unemployment protection, and vocational training tend to mirror specific national...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269341
The paper compares employment structures in five Continental welfare states. These countries feature broad similarities in their reliance on a more dualised model of labour market flexibility, particularly in service occupations with low skill requirements. However, a closer look also reveals...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269940
Angesichts der gegenwärtigen Rezession hat die Politik in Deutschland die Leistungen der Kurzarbeit ausgeweitet, indem Zugangsvoraussetzungen vereinfacht und die staatliche Förderung verstärkt wurden. Kurzarbeit ist ein für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und die Arbeitslosenversicherung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331481
This study gives a comparative overview of labor market dynamics and institutional arrangements in Germany and Brazil with particular emphasis on industrial relations, wage setting, unemployment benefits, employment protection and vocational training. The paper shows that institutions determine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286863
The female share in management positions is quite low in Germany. The higher the hierarchical level, the fewer women there are in such positions. Men have numerous role models to follow whereas women lack this opportunity: In the executive boards of the top 200 private companies in Germany, only...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271571
Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung ist in Deutschland nach wie vor wenig verbreitet. Während es im angelsächsischen Raum und in einigen europäischen Ländern bereits seit Jahren zum gängigen Instrumentarium des Personalmanagements gehört, wurde die finanzielle Beteiligung von Beschäftigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010292391
Über Rufbereitschaft und Arbeit auf Abruf liegen bisher wenig belastbare Erkenntnisse vor. Kennzeichnend für beide Arbeitszeitformen ist, dass die Beschäftigten durch einen Ruf aus ihrer unbezahlten Freizeit heraus die Arbeit aufnehmen. Dadurch werden Erholungsphasen unterbrochen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288705