Showing 1 - 10 of 24
Auch wenn das Modell Japan inzwischen Risse bekommen hat, so wird der japanische Arbeitnehmer und die japanische Arbeitswelt im Westen zumeist immer noch in einem verklärten Licht gesehen. Das Paper geht der Frage nach, wie es um den Realitätsgehalt dieser Wahrnehmung bestellt ist....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840317
Vorliegendes Arbeitspapier entwickelt eine Beschreibungssprache für "virtuelle LernWelten".
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841000
Anhand eines Praxisbeispiels aus der chemischen Industrie werden die Gründe für den Einsatz von Leiharbeitnehmern sowie deren Einsatzprobleme behandelt. Verglichen wird die Arbeitssituation von48 Leiharbeitnehmern mit der von 85 Arbeitnehmern der Stammbelegschaft des Entleihunternehmens....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845702
Der vorliegende Beitrag zeichnet den Transformationsprozeß der Meisterrolle entlang seinertayloristischen und neotayloristischen Zäsuren von den 60er Jahren bis heute nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845816
Vorliegendes Arbeitspapier untersucht, in wie weit Veränderungen der Arbeit und der damit verbundenen Qualifikationen der Lohnabhängigen mit der Entwicklung des Kapitalismus zusammenhängen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845938
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855789
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856469
Ausgangspunkt der Initiierung von Modellprojekten zur Förderung der Beschäftigungvon gering Qualifizierten in Nordrhein-Westfalen war ebenso wie in anderen Bundesländerndie seit Jahren laufende Debatte, wie niedrig entlohnte Beschäftigung inDeutschland gesteigert werden kann. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859452
We use HILDA data from 2001 - 2006 to analyse the source of the gender wage gap across public- and private-sector wage distributions in Australia. We are particularly interested in the role of gender segregation within sector-specific occupations in explaining relative wages. We find that,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859579
This paper considers a simple model of self-fulfilling expectations that leads to a multiple equilibrium of gender gaps in wages and participation rates. Rather than resorting to moral hazard problems related to unobservable effort, like in most of the related literature, our model fully relies...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859583