Showing 1 - 10 of 63
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037362
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056403
Bei qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten, die mit zunehmendem Ausbildungsstand fallen, investieren Individuen zu wenig in ihre Ausbildung. Sie berücksichtigen ihre Ansprüche auf Lohnersatzleistungen und bewerten daher mögliche Zeiten der Arbeitslosigkeit zu günstig. Dies kann...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008678131
"This study analyses the extent and determinants of temporary employment in Switzerland and performs an evaluation of these contracts using data from the first three waves of the Swiss Household Panel (SHP), i.e. for the years 1999 to 2001. It is shown that temporary employment is most common...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010731998
Verbesserung ihrer beruflichen Qualifikation notwendig seien. Der verwendete Leistungsgruppenkatalog des Statistischen Bundesamtes … bessere Wiedereingliederungsmöglichkeiten mit steigender Qualifikation gezeigt. So entfielen bei den männlichen Arbeitern der … Leistungsgruppen zueinander, daß die Vermittlungsaussichten hier mit steigender Qualifikation günstiger werden." (Autorenreferat) …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732721
, Qualifikation und Arbeitsplatzsituation im Bürobereich zu analysieren. U.a. wird aus den Ergebnissen deutlich, daß - mehr als 27 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732724
"Neben Arbeitslosen- und alternativ-ökonomischen Initiativen haben sich in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren verstärkt auch sogenannte soziale Initiativen und Beratungsinitiativen entwickelt. Im November 1986 errechnen sich 2.400 bis 3.200 soziale Initiativen mit einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732936
Qualifikation wie Schreibkräfte und einfache Sachbearbeiter wird nur dann die Arbeitgeber interessant sein, wenn sie erheblich …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733172
"In dem vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, Prognosen zur Bildungsentwicklung und zum Angebot und Bedarf an unterschiedlich qualifizierten Arbeitskräften in der Bundesrepublik Deutschland mit der tatsächlichen Entwicklung, wie sie sich bis Ende des vergangenen Jahrzehnts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733199
"Im Mittelpunkt steht die These, daß die aktuelle hochschulpolitische Diskussion primär von statusdistributiven Anforderungen an das Bildungssystem geprägt ist, während Fragen der Qualifizierung an Gewicht verlieren. Ausschlaggebend ist nicht die Sorge um Fehlqualifikationen, sondern um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733274