Showing 1 - 10 of 41
Die komplette Erfassung des Wissens in einem Unternehmen ist wahrscheinlich nicht durchführbar. Ziel sollte es daher sein, eine Wissensstruktur zu etablieren, die eine logische Zuordnung zu den Unternehmensthemen herstellt. Uwe Döring-Katerkamp beschreibt am Beispiel des Themas "Innovationen"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840786
Die technologische Entwicklung schreitet mit immer größeren Schritten voran. Die Handwerksbetriebe können den Herausforderungen nur durch entsprechende strategische Entwicklungen begegnen.(...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844532
geht. So denkt man auch auf individueller Ebene: Innovation bringt Erfolg und Erfolg bringt Reichtum. Also sagt sich auch …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845351
Vor dem Hintergrund der sich verändernden Anforderungen an die Produktion (zunehmende Flexibilität, höhere Produktivität etc.) wird die Frage gestellt, über welche Wege Orientierungen für betriebliche Innovationsprozesse vermittelt werden können ...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845844
innovation and imitation incentives.Surprisingly from an economic standpoint, however, various calculation methodsfor damages are …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846494
This paper analyses the economic potential of TV-cable and powerline networks as internet-access media. Futhermore it discusses the prospects for the communications market.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005847982
Zusammenfassung der Ergebnisse der Sitzung des Arbeitskreises Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 16. Juni 2004
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005854727
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855881
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856472
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856583