Showing 1 - 10 of 15
Die neuen Beitrittsländer der EU besteuern ihre Unternehmen häufig deutlich unter dem Niveau der alten EU Länder. Insbesondere zur Besteuerung in Deutschland besteht ein großer Abstand. Ist die Forderung der Bundesregierung gerechtfertigt, den Steuerwettbewerb innerhalb der EU durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303125
Die erwarteten Arbeitskräftewanderungen im Zuge der EU-Erweiterung um die mittel- und osteuropäischen Länder erfordern institutionelle Reformen in der EU. Wie kann die Migration gesteuert werden, damit die Wanderungsanreize nicht durch die Umverteilungssysteme der Sozialstaaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302151
Im Jahre 2004 werden im Rahmen der Osterweiterung bis zu zehn neue Länder in die Europäische Union aufgenommen. Inwieweit wird das EU-Budget durch diese Beitritte belastet? Wo können solche Belastungen auftreten?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302407
Von der Aufnahme der neuen Mitglieder in die Europäische Union wird ab 2006 auch der Rat der Europäischen Zentralbank betroffen sein. Wie sollte sich die Mitgliederzunahme im EZB-Rat widerspiegeln? Welche Reformmodelle für die Abstimmungsregeln werden diskutiert? Wie sind diese Modelle zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302906
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302936
Am 1. Mai 2004 ist die Europäische Union um zehn Mitglieder erweitert worden. Doch die Feiern zu diesem Ereignis waren in Deutschland auch von Ängsten begleitet. Werden die neuen Mitglieder zu einer finanziellen Belastung der EU? Kommt es zu einer Verlagerung von Unternehmen und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303030
Die neuen Mitgliedsländer der EU verpflichteten sich mit dem Beitritt zur Gemeinschaft, zu einem späteren Zeitpunkt auch den Euro einzuführen. Welche Voraussetzungen müssen die Beitrittsländer zuvor erfüllen? Wann sollten sie den Euro einführen? Und welche Konsequenzen hat die Euro...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303065
Am 1. Mai 2004 ist die Europäische Union um zehn Mitglieder erweitert worden. Doch die Feiern zu diesem Ereignis waren in Deutschland auch von Ängsten begleitet. Werden die neuen Mitglieder zu einer finanziellen Belastung der EU? Kommt es zu einer Verlagerung von Unternehmen und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303084
Die Verlagerung von Arbeitsplätzen in die neuen EU-Beitrittsländer spielt derzeit in der arbeitsmarktpolitischen Diskussion eine große Rolle. Inwieweit hat sich die Öffnung der mittel- und osteuropäischen Beitrittsländer auf die Direktinvestitionen deutscher Unternehmen ausgewirkt? Welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303090
Am 1. Mai 2004 ist die Europäische Union um zehn Mitglieder erweitert worden. Doch die Feiern zu diesem Ereignis waren in Deutschland auch von Ängsten begleitet. Werden die neuen Mitglieder zu einer fi nanziellen Belastung der EU? Kommt es zu einer Verlagerung von Unternehmen und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303098