Showing 1 - 10 of 1,514
Die Staatsanleihekäufe der EZB sind zu einem Fall für das Bundesverfassungsgericht geworden. Die Autoren des IW Köln argumentieren, dass das Outright-Monetary-Transactions-Programm noch innerhalb der Grenzen des EZB-Mandats liegt, aber wegen seiner Nachteile nur temporär eingesetzt werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327962
Geldpolitik" geschaffene zusätzliche Liquidität müsste bei anhaltend höherem Inflationsdruck zurückgeführt werden. Als eine …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012703407
Die Unterscheidung zwischen gemeinsamen durch die EZB verantworteten geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems und eigenen, nicht-geldpolitischen Operationen der nationalen Notenbanken der Euro-Mitgliedstaaten stellt eine Besonderheit der Europäischen Währungsunion dar. Das jetzt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011875500
Bevor die Europäische Zentralbank die oberste Bankenaufsicht innerhalb der Bankenunion im November 2014 übernimmt, wird sie die 128 größten und systemrelevanten Banken des Euroraums einer umfassenden Bilanzprüfung unterziehen. Um die Konsolidierung im Bankensektor und den Aufbau der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633359
Die Banken im Euroraum befinden sich immer noch in einem Prozess der Bilanzbereinigung. Auch wenn sich die Kreditvergabe aktuell wieder leicht positiv entwickelt, vergaben viele Banken trotz der Fortschritte bei der Rekapitalisierung lange Zeit nur zögerlich Kredite. Gleichzeitig bauten sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633401
With a view to establishing a Capital Markets Union (CMU), efforts to integrate (private) capital markets and private risk-sharing in the European Union are underway. However, the single (capital) market will be burdened by a perennial potential threat to sovereign bond market stability in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012054624
This contribution assesses the functioning of Europe's Economic and Monetary Union (EMU) during the first 20 years of the euro's existence. It argues that two formative intellectual currents converged at Maastricht to shape the design and reception of the euro regime: ordoliberalism and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014363379
Makroprudenzielle Politik hat das Ziel, die Stabilität des Finanzsystems zu überwachen und zu sichern. Systemrisiken entstehen, wenn Schieflagen in Teilen des Finanzsystems die Funktionsweise der Finanzmärkte und damit die realwirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen. Ziel dieser Politik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011530904
E-money is the newest payment instrument. As a part of the new electronic payment system (possible future substitute of traditional payment), e-money raises the professional interest about its implications to further development of banking functions in the global and networked economy....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011557590
die Sicht der Bundesbank zum derzeitigen Kurs der Geldpolitik zu erläutern. In seinen Stellungnahmen rechtfertigt er … grundsätzlich den derzeit expansiven Kurs der Geldpolitik. Gleichzeitig deutet er aber an, dass Kernelemente des bisher gültigen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010328025