Showing 1 - 10 of 1,114
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010221012
Die umfangreiche empirische Literatur zur Gültigkeit der Erwartungstheorie der Zinsstruktur in den USA hat einen "U-förmigen" Verlauf des Informationsgehalts in längerfristigen Zinsen für zukünftige kurzfristige Zinsen nachgewiesen. Während Änderungen des Tagesgeldzinses in den nächsten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011401950
Unternehmenskonzentrationen im Weltbergbau warfen die Frage auf, ob die bisher problemlose Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft über die Weltmärkte und ohne wesentliche eigene Rohstoffengagements im Ausland gefährdet werden könnte. In der Studie werden die Märkte von zehn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011402046
der Konsum und damit die Nachfrage und die Umsatzerwartungen der Unternehmen "wegbrechen" oder daß die Geldpolitik nicht …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011401889
Mit der Einführung der Europäischen Währungsunion (EWU) sind die europäischen Nationen in einem beispiellosen wirtschaftspolitischen Projekt engagiert, das keine Ausstiegsoption kennt. Die fortschreitende europäische Einigung folgt dabei primär politischen Motiven, die weitgehend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011401891
Am 1. Januar 1999 bricht eine neue Epoche der europäischen Integration an: Mit der Einführung des EURO als gemeinsamer Währung in elf europäischen Staaten binden sich die einzelnen Volkswirtschaften so eng aneinander wie noch nie zuvor in der Geschichte Europas. Fast alle Bereiche des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011401962
Zentrales Anliegen des Autors ist es, die mittel- bis langfristige Entwicklung des realen Außenwertes der DM im letzten Vierteljahrhundert zu erklären. Nach einer kurzen Übersicht über Theorien zur Wechselkursbestimmung aus der Literatur werden die Elemente des hier gewählten theoretischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011402138
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516773
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011866465
Dieses Buch ist einem akademischen Lehrer und Forscher gewidmet, dessen Werk ein breites Spektrum aufweist, das sich entlang der Zeitachse merklich von rein ökonomischen hin zu ökologisch motivierten Fragestellungen verschoben hat. Joachim Klaus hat das Preisniveau in die postkeynesianische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011401906