Showing 1 - 10 of 11
Die vorliegende Studie zeigt, dass eine ausgebaute Mittags- und Nachmittagsbetreuung mit höherer Erwerbstätigkeit und längeren Arbeitszeiten der Mütter einhergeht. Die ganztägige Betreuung von Schulkindern ist damit ein wichtiger Baustein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009226001
The share of non-standard jobs in total employment has increased in Germany over recent decades. Research tends to attribute this in particular to labour market re-forms and socio-economic change. However, it becomes clear upon closer inspection that macro trends alone cannot provide...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011276083
Der Arbeitsmarkt und die Arbeitswelt in Deutschland befinden sich in einem schon länger andauernden Veränderungsprozess, der in der öffentlichen und fachlichen Diskussion gern mit dem Begriff einer zunehmenden "Flexibilisierung" oder "Entgrenzung" der Arbeit beschrieben wird. Mit diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010884066
Angesichts der gegenwärtigen Rezession hat die Politik in Deutschland die Leistungen der Kurzarbeit ausgeweitet, indem Zugangsvoraussetzungen vereinfacht und die staatliche Förderung verstärkt wurden. Kurzarbeit ist ein für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und die Arbeitslosenversicherung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008615425
The paper compares employment structures in five Continental welfare states. These countries feature broad similarities in their reliance on a more dualised model of labour market flexibility, particularly in service occupations with low skill requirements. However, a closer look also reveals...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008564711
In den letzten zwanzig Jahren hat die Bedeutung internationaler Vergleiche für die Bewertung der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik deutlich zugenommen. Weniger eindeutig ist jedoch die Frage zu beantworten, ob und unter welchen Bedingungen von ausländischen Erfahrungen für die Gestaltung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009367497
Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Es sind viele zusätzliche Arbeitsplätze entstanden. Das bedeutet aber nicht, dass die Politik in der neuen Legislaturperiode nichts mehr zu tun hätte. Zwei wesentliche Handlungsfelder stehen auf der Agenda: die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010698822
Die Beschäftigung in Deutschland ist in den letzten Jahren stark angestiegen, zu einem Teil auch in neuartigen und flexiblen Arbeitsverhältnissen, zu denen etwa die Zeitarbeit und die befristete Beschäftigung zählen. Damit hat sich eine Zweiteilung des Arbeitsmarktes in Arbeitsverhältnisse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010884065
Die deutsche Bundesregierung plant die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns. Dieser Beitrag fasst die vorliegenden nationalen und internationalen Erfahrungen mit Mindestlöhnen zusammen. Er analysiert dabei die Konsequenzen für Beschäftigung und Einkommensverteilung und legt eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010884072
Der vorliegende Beitrag untersucht den Wandel der Erwerbsformen in Deutschland und zeigt, dass atypische Beschäftigung in bestimmten Sektoren und Berufen zum Aufbau von Erwerbstätigkeit beigetragen hat, gleichzeitig ist jedoch das so genannte Normalarbeitsverhältnis nach wie vor die bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011266089