Showing 11 - 20 of 97
The paper argues that measuring revealed comparative advantages (RCA) in international trade in services cannot be straightforwardly compared to RCA in trade in goods. The essential difference is that services are internationally exchanged not only by cross-border trade mainly subject to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520118
We try to identify which economic factors might be responsible for the large international differences in student performance. We present time series evidence for a number of European countries which suggests that rising educational expenditures obviously did not improve student performance....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520128
In den letzten Monaten ist die Frage der künftigen Ausgestaltung der Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt erneut in den Blickpunkt der wirtschaftspolitischen Diskussion geraten. Das ursprünglich bis zum Ende des Jahres 1996 terminierte Übergangssystem der Umsatzbesteuerung im europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520136
This paper examines the movements in EU unemployment from two perspectives: (a) the NRU/NAIRU perspective, in which unemployment movements are attributed largely to changes in the long-run equilibrium unemployment rate and (b) the chain-reaction perspective, in which unemployment movements are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520146
Seit vier Jahrzehnten zählt die Brüsseler Wettbewerbspolitik zu den Vorzeigestücken der Europapolitik. Auf keinem anderen Feld hat die Europäische Kommission von Anfang an so weitreichende Befugnisse besessen und davon auch im Interesse des freien Spiels der Marktkräfte Gebrauch gemacht. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520183
Im Mittelpunkt der Wettbewerbs- und Industriepolitik der EU stand im vergangenen Jahr der Vorschlag der EU-Kommission zur Dezentralisierung der Wettbewerbsaufsicht. Dieser Vorschlag der Kommission trägt revolutionäre Züge, gibt die Kommission doch damit ihr Monopol als Wettbewerbshüter in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520189
In ihrer Agenda 2000 hat die EU-Kommission zweifelsfrei erklärt, daß eine Vollmitgliedschaft Sloweniens, Estlands, Ungarns, Polens und der Tschechischen Republik in der EU in absehbarer Zeit als ein politisches Faktum anzusehen ist. Eine solche Vertiefung des europäischen Integrationsprosses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520208
n.a.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520214
This manifesto challenges a pernicious orthodoxy that has gripped Europe's policy makers. It is that demand- and supply-side policies must have different aims, that a limited number of supply-side policies are to be devoted to fighting unemployment, and that demand management (and particularly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520216
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520218