Showing 1 - 10 of 12
Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung ist in Deutschland nach wie vor wenig verbreitet. Während es im angelsächsischen Raum und in einigen europäischen Ländern bereits seit Jahren zum gängigen Instrumentarium des Personalmanagements gehört, wurde die finanzielle Beteiligung von Beschäftigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010292391
Die Studie untersucht den Verbreitungsgrad und die Intensität von Rufbereitschaft bzw. Arbeit auf Abruf in Deutschland. Von Unternehmen mit mindestens 150 Mitarbeitern nutzen im Jahr 2009 etwa 60% Rufbereitschaft und knapp 12% Arbeit auf Abruf. Rufbereitschaft ist insbesondere in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010335961
Die Studie untersucht den Verbreitungsgrad und die Intensität von Rufbereitschaft bzw. Arbeit auf Abruf in Deutschland. Von Unternehmen mit mindestens 150 Mitarbeitern nutzen im Jahr 2009 etwa 60% Rufbereitschaft und knapp 12% Arbeit auf Abruf. Rufbereitschaft ist insbesondere in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010230538
Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung ist in Deutschland nach wie vor wenig verbreitet. Während es im angelsächsischen Raum und in einigen europäischen Ländern bereits seit Jahren zum gängigen Instrumentarium des Personalmanagements gehört, wurde die finanzielle Beteiligung von Beschäftigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009719474
Youth unemployment has increased in many industrialized countries following the recent global recession. However, this reflects not only the cyclical shock, but also the crucial role of institutions in structuring the transition from school to work. Vocational training, in particular in a dual...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011115278
Fixed-term contracts have become a major form of employment in Europe. Available evidence about whether temporary jobs are a stepping stone to a permanent employment or are a dead end is mixed. The usefulness of these jobs depends on the institutional and economic environment. Fixed-term...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010884419
Die Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland würde vor allem geringfügig Beschäftigte und Personen, die durch einen Job ihr Einkommen aufbessern, tangieren - insbesondere Rentner, Arbeitslose sowie Schüler oder Studenten. Mindestlöhne würden in erster Linie kleine Unternehmen treffen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601709
Nach der Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Reformen stieg die Zahl der Leiharbeitnehmer sprunghaft an; seit 2004 hat sie sich fast verdoppelt. Reichlich zwei Prozent aller Arbeitnehmer sind inzwischen in der Zeitarbeitsbranche beschäftigt. Das ist zwar kein großer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601815
Fixed-term contracts have become a major form of employment in Europe. Available evidence about whether temporary jobs are a stepping stone to a permanent employment or are a dead end is mixed. The usefulness of these jobs depends on the institutional and economic environment. Fixed-term...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404868
Youth unemployment has increased in many industrialized countries following the recent global recession. However, this reflects not only the cyclical shock, but also the crucial role of institutions in structuring the transition from school to work. Vocational training, in particular in a dual...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404941