Showing 1 - 10 of 30
Das wirtschaftspolitische Reformprogramm der russischen Föderation für den Zeitraum vom 1. April bis zum 31. Dezember 1992 beinhaltet radikale Systemeingriffe mit schon kurzfristig absehbaren schwerwiegenden Auswirkungen auf Beschäftigung und Realeinkommen. Es ist daher fraglich, ob der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055846
auch aktive Sozialpolitik zu Verbesserung der sehr ungleichen Einkommensverteilung und zur Lösung der großen sozialen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056348
Nach kurzer Abschwungphase als Folge der weltweiten Rezession im IT-Bereich und der Verunsicherung durch die Anschläge vom 11. September kam es im Jahr 2002 bereits wieder zu einer spürbaren Erholung der US-Wirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt legte mit 2,4% wieder deutlich zu. Getragen war...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013617
restriktive Wirtschaftspolitik. Kräftiger Preisanstieg. Verschlechterung der Lage auf dem Arbeitsmarkt. Sinkendes Defizit der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055665
Die Weltkonjunktur zeigt sich im Frühsommer 2003 leicht aufwärtsgerichtet. Zu einer durchgreifenden Erholung ist es bisher noch nicht gekommen. Belastend wirkten insbesondere die Irak-Krise, der zwischenzeitliche Höhenflug des Erdölpreises, der Ausbruch der Lungenkrankheit SARS sowie die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013285
mit unkontrollierbaren Folgen bedrohen und nach sofortigen Stabilisierungsmaßnahmen rufen. Die Wirtschaftspolitik stand …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013353
Wirtschaftspolitik wird fortgesetzt. Intensive Vorbereitungen auf den EG-Binnenmarkt, steigende Industrieproduktion (1989 ohne Bau + 3 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013418
Einfluß der hohe Schuldenstand auf die Wirtschaftspolitik, auf Produktion und Inflation ausübt und wie sich das Problem lösen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013553
Die seit Mitte 1993 zu beobachtende Zunahme der finnischen gesamtwirtschaftlichen Produktion hat sich 1994 beschleunigt fortgesetzt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wuchs um 3,9%. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt verbesserte sich zwar im Jahresverlauf, im Durchschnitt war die Arbeitslosenquote aber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013562
Gerhard Illing, Ludwig-Maximilians-Universität München analysiert die Geld- und Fiskalpolitik in der Wirtschaftskrise: Kernproblem ist ein Konflikt zwischen Preis- und Finanzmarktstabilität: Die labile Konjunktur würde eigentlich niedrige Zinsen erfordern; niedrige Zinsen ermuntern aber die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534399