Showing 1 - 10 of 11
Über die Methoden, die in anderen Industriestaaten bei der Steuerschätzung angewandt werden, ist in Deutschland sehr wenig bekannt. Es gibt weder einschlägige Literatur, noch findet ein Informationsaustausch zwischen den Steuerschätzern der einzelnen Staaten statt. Um die bestehende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055842
Im Frühjahr 2013 wurde bekannt, dass bayerische Landtagsabgeordnete Verwandte als Mitarbeiter angestellt hatten und diese mit Steuergeldern bezahlt wurden. Eine neue Studie, die untersucht, ob die Verwicklung in den Skandal das Wahlergebnis der CSU und die Wahlbeteiligung beeinflusst hat, zeigt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011200045
Eine neue Studie untersucht, ob Nebeneinkünfte die politische Tätigkeit von Bundestagsabgeordneten beeinträchtigen. Die Ergebnisse zeigen nicht, dass Nebeneinkünfte mit der Abwesenheit in namentlichen Abstimmungen und der Zahl der Reden im Parlament korrelieren. Es gibt jedoch eine negative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011085040
Im Januar 2005 hat das Bundesverfassungsgericht den Bundesländern freigestellt, Studiengebühren zu erheben. Den Landesregierungen wurde somit ein bislang nicht verfügbares bildungspolitisches Instrument an die Hand gegeben. Im Rahmen eines solchen natürlichen Experiments lässt sich die in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877452
Soziale Gerechtigkeit zählt zu den zentralen Themen, denen sich Sozialwissenschaftler und politische Entscheidungsträger widmen. Anhand des Indikators für soziale Gerechtigkeit, den die Bertelsmann Stiftung für 31 OECD-Länder abbildet, untersucht eine neue Studie den Zusammenhang zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011265242
Angesichts der unvermindert anhaltenden Steuerkonkurrenz in der EU wird im politischen Raum vermehrt gefordert, die Zuteilung der Strukturfonds an eine Mindestbesteuerung zu knüpfen. Ungeachtet ihrer strategischen Natur lassen sich diese Forderungen im Prinzip durchaus im Rahmen der Theorie des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013502
Bei vielen Politikern und in der Öffentlichkeit erfreut sich der Mindestlohn als ein einfaches Mittel für eine Änderung der Lohnverteilung großer Beliebtheit. Kritiker hingegen befürchten Verluste von Arbeitsplätzen. In der Debatte wird aber oft übersehen, dass sich der Mindestlohn sehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013532
Ungeachtet des Maastricht-Vertrags wird vielerorts in Europa versichert, dass man eine Zahlungsunfähigkeit Griechenlands abwenden wird. Dies wird in erster Linie den Gläubigern griechischer Staatsanleihen nutzen und ist im Kern die gleiche Konstellation, die auch der weltweiten Finanzkrise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534392
Die sprunghafte Verschlechterung der Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen, von einem konjunkturbereinigt nahezu ausgeglichenen Haushalt im Jahr 2007 zu einem für 2010 geschätzten konjunkturbereinigten Defizit von 4,5%, wirft die Frage nach dem Aussagegehalt des so genannten strukturellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462914
In diesem Beitrag werden einige finanzwissenschaftliche Anmerkungen zu den Vorteilen einer Länderfusion von Hamburg und Schleswig-Holstein getroffen und in den Kontext der bestehenden Finanzverfassung gestellt. Eine Länderfusion von Hamburg und Schleswig-Holstein verspricht unter anderem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055650