Showing 1 - 10 of 61
Im Zuge der Internationalisierung der Kapitalmärkte haben sich auch deutsche Aktiengesellschaften zunehmend auf den Shareholder Value als maßgebliche Zielgröße für die Unternehmenssteuerung konzentriert. Dieser Ansatz steht jedoch regelmäßig im Widerspruch zur Leitungsmaxime des deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424875
Rechnungslegungszwecke, Bilanztheorie und Corporate Governance -- Rechnungslegungspublizität in Deutschland und den USA … -- Rechnungslegung in Deutschland bis zum BilMoG -- Rechnungslegung in den USA -- Zweckadäquate Fortentwicklung der deutschen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424935
Besteuerung der Unternehmen -- Irrungen und Wirrungen bei verdecktem Einkommen (vGA) - Ein Gegenentwurf zur herrschenden Lehre -- Der Einfluss der Finanzmarktkrise auf die Festlegung und Prüfung von internationalen Verrechnungspreisen -- Steuerliche Behandlung der Verschmelzung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424988
Charakterisierung von Familienunternehmen -- Identifikation von Determinanten der Finanzierung in Familienunternehmen -- Hypothesenbildung zum Einfluss der Determinanten auf die Finanzierung -- Empirische Analyse zum Einfluss der Determinanten auf die Finanzierung -- Schlussbetrachtung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425023
Problemstellung -- Die Leitfragen zur Evaluation des Aufsichtsrats -- Theoretisches und empirisches Wissen zur Effektivität und Effizienz des Aufsichtsrats: Eine Bestandsaufnahme -- Das Konzept zur Evaluation des Aufsichtsrats -- Die empirische Untersuchung -- Evaluation des Aufsichtsrats: Ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425056
Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung -- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen von Corporate Governance -- Corporate Governance: Theoretische Erklärungsansätze -- Entwicklung eines theoretischen Wirkungskonzepts und Stand der Forschung -- Entwicklung der forschungsleitenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425058
Problemstellung und Begriffsabgrenzung -- Beeinträchtigung der Informationsfunktion durch Bilanzpolitik -- Beeinträchtigung der Informationsfunktion durch uninformative Daten -- Verzerrte Informationswahrnehmung der Bilanzadressaten -- Der Aufsichtsrat als komplementärer Governance...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425098
Familienunternehmen sind wahrscheinlich die historisch älteste und bedeutendste Organisationsform menschlichen Wirtschaftens. Sie behaupten sich in ihren Märkten durch Flexibilität, kurze Entscheidungswege und Innovationskraft. Jedoch waren die Herausforderungen und Risiken für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425115
Trotz ihrer herausragenden Bedeutung für die Volkswirtschaft ist über das Finanzierungsverhalten von Familienunternehmen und ihre unternehmerischen Entscheidungen bisher wenig bekannt. Markus Ampenberger analysiert für den deutschen Kapitalmarkt, inwiefern sich börsennotierte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425127
Corporate Governance ist nicht nur für kapitalmarktorientierte Großunternehmen, sondern auch für mittelständische Familienunternehmen vermehrt ein wichtiges Thema. Patrick Ulrich entwickelt Anforderungen an eine integrierte Corporate Governance-Konzeption. Er spiegelt seine theoretischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425224