Showing 1 - 10 of 16
Die Schuldenkrise der Euro-Länder hat schlaglichtartig die erheblichen finanzpolitischen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten verdeutlicht. Viele der damit verbundenen Konflikte und Probleme wären möglicherweise zu entschärfen, wenn die EU mehr Kompetenzen im fiskalischen Bereich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293605
Die neue Bundesregierung versucht, mit kooperativen Lösungen auf nationaler, europäischer und weltweiter Ebene Probleme der Wirtschaftspolitik zu lösen. Womit wird der Kooperationsbedarf begründet? Was vermag das Instrument der Kooperation zuf leisten? Wie sind die Initiativen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301842
Im Juni ist in Köln vom Europäischen Rat ein Europäischer Beschäftigungspakt zum nachhaltigen Abbau der Arbeitslosigkeit beschlossen worden. Der dort ins Leben gerufene makroökonomische Dialog (Köln-Prozeß) komplettiert die koordinierte Beschäftigungsstrategie (Luxemburg-Prozeß) und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301866
Der Erfolg des Euro wird nicht zuletzt durch die Glaubwürdigkeit der Europäischen Zentralbank bestimmt. Worauf gründet sich dieses Vertrauen? Inwieweit kann eine Koordinierung der europäischen Wirtschaftspolitik die Vertrauensbildung stärken?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301999
Die mit der Globalisierung einhergehende Intensivierung des institutionellen Wettbewerbs wird unterschiedlich bewertet. Werden die Bürger mit effizienteren Institutionen versorgt, oder verlieren die Staaten ihre wirtschaftspolitischen Handlungsspielräume?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302853
Die Globalisierung erschwert die Bereitstellung öffentlicher Güter innerhalb nationaler Grenzen. Ein System der politischen Zusammenarbeit könnte aber eine mögliche Unterversorgung mit öffentlichen Gütern verhindern. Wie wird in der Europäischen Union die Wirtschaftspolitik einzelner...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303249
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327890
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327891
Die Schuldenkrise in der EWU ist entstanden, weil sich die Staaten in 'fremder Währung' verschulden müssen. Diese Konstellation war als Ordnungsrahmen bei der Gründung der Währungsunion vorgesehen, führte aber dazu, dass sich die Staaten von den internationalen Finanzmärkten abhängig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327919
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327922