Showing 1 - 10 of 12
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467612
Die zurückliegende Stagnation in Deutschland wird in den Wirtschaftswissenschaften unterschiedlich beurteilt. Während der „Mainstream“ die Auffassung vertritt, dass die wirtschaftliche Schwäche vor allem strukturell bedingt war, und Reformen auf der Angebotsseite für erforderlich hält,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283019
Die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft fordert Erklärungsansätze heraus. Während viele Ökonomen die Ursachen für die deutsche Wachstums- und Beschäftigungskrise bei den Angebotsbedingungen sehen, plädieren Dr. Heiner Flassbeck und Remi Maier-Rigaud dafür, der Nachfrageseite und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302959
Seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise und der sich daran anschließenden Staatsschuldenkrise stellt sich die Frage, ob die Krisenländer durch eine Verbesserung ihrer internationalen preislichen Wettbewerbsfähigkeit auf einen stabilen Wachstumspfad zurückkehren können, z.B. durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011818690
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011466982
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467569
Die langandauernde Massenarbeitslosigkeit konnte in Deutschland bisher nicht abgebaut werden. Andere Länder hatten mehr Erfolg bei der Lösung ihrer Arbeifsmarktprobleme. Welche Bedingungen müssen erfüllt werden, um ähnliche Erfolge zu erzielen? Wie müßte ein Bündnis für Arbeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301884
Als Beispiel für die positiven Wirkungen einer Lohnzurückhaltung auf die Beschäftigung und die Arbeitslosigkeit wird immer wieder auf die Niederlande verwiesen. Dr. Heiner Flassbeck und Friederike Spiecker analysieren, ob das niederländische Modell ein Vorbild für ein großes Land wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302461
In den letzten zwei Jahren haben sich die wirtschaftlichen Aussichten im Euro-Raum immer weiter verdüstert und insbesondere in Deutschland stagniert die wirtschaftliche Aktivität, was in Verbindung mit kaum noch steigenden Preisen Sorgen vor einer möglichen Deflation geweckt hat. Professor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302963
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303274