Showing 1 - 10 of 23
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Aufschwung. Zu diesem Ergebnis kommt die Mitte April veröffentlichte Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte demnach in diesem Jahr um 1,6% und im kommenden Jahr um 1,5% zulegen. Getragen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011481621
international institutions for Germany. In all forecasts, expected GDP growth did not deviate very much from the provisional figure …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011451096
Die Konjunktur in Deutschland hat sich seit Mitte des Jahres 2018 merklich abgekühlt. Der langjährige Aufschwung ist … obstacles to production. Germany’s economy is currently going through a cooling-off phase in which capacity shortages in the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011997122
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010426075
Der Abbau der kalten Progression wird aktuell wieder diskutiert. An einigen Eckwerten des Einkommensteuertarifs lässt sich zeigen, dass die tatsächliche Entwicklung deutlich von den zum Ausgleich der Inflation erforderlichen Tarifänderungen abweicht. Die Autoren berechnen die Mindereinnahmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010463455
thanks to the exceptionally favourable situation in the labour market. The fiscal measures outlined by Germany’s new …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011873832
Der Aufschwung in Deutschland hält bereits seit mehr als fünf Jahren an. Er hat allerdings an Fahrt eingebüβt. Dies hat …The economic upturn in Germany is entering its sixth year but is losing momentum due to both demand and supply side … factors. On the one hand, Germany’s key sales markets have weakened in line with the slowdown in world trade. On the other …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011930106
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003786036
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003888122
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003965604