Showing 1 - 10 of 45
Dieser Beitrag bietet eine Darstellung der Arbeitsmarktanalysen und der daraus abgeleiteten wirtschaftspolitischen Vorschläge des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Arbeitsmarktthemen nahmen vor dem Hintergrund der hohen und persistenten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985705
This paper deals with a critical assessment and a reestimation of the "non-accelerating in ation rate of unemployment" (NAIRU) for Germany. There are quite a few obstacles to perceiving the NAIRU as an understandable and easy-to-use analytical instrument, suitable for economic policy: the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297287
Gegenstand dieses Beitrags ist eine quantitativ orientierte Diskussion einiger Wirkungen einer Umstrukturierung des Steuersystems anhand der neuesten und wesentlich erweiterten Version des Konstanzer aggregierten Ungleichgewichtsmodells für die westdeutsche Volkswirtschaft für den Zeitraum von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297560
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297568
Different stochastic simulation methods are used in order to check the robustness of the outcome of policy simulations with a macroeconometric model. A macroeconometric disequilibriummodel of the West German economy is used to analyze a reform proposal for the tax system. The model was estimated...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297573
Ob und wie lange Jugendliche nach Abschluß ihrer Lehre weiterhin im Ausbildungsbetrieb arbeiten, ist eine Fragestellung, deren Beantwortung für das Verständnis des Arbeitsmarktes in mehrfacher Hinsicht von Nutzen sein kann. Zum einen liefern Abgänge aus dem Ausbildungsbetrieb ohne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297623
In order to reduce unemployment, it is often recommended that industry-level wage bargaining in Germany should be replaced by a more decentralized system. This paper provides a critical assessment of the current wage bargaining institutions and reexamines the case for a more decentralized...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297632
We analyze wage developments in the East German transition process both at the macro and at the microeconomic level. At the macroeconomic level, we draw special attention to the important distinction between product and consumption wages, describe the development of various wage measures, labor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297638
At the turn of the millennium three frequently cited potential causes of new challenges for wage policy in Germany are revisited in this study: skilled- biased technological progress, the increasing international integration of labor and product markets, and the monetary integration of the EMU....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297646
Thema dieses Beitrags ist zum einen eine kritische Würdigung des Flächentarifvertrages (FTV) im Hinblick auf seine Regelungsdichte und zum anderen die theoretische Analyse eines Elements des Flexibilisierungspotentials des FTV, nämlich der Öffnungsklausel, unter Berücksichtigung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297655