Showing 1 - 10 of 24
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601462
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467287
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467368
Entsprechend der Themenfrage wird zunächst untersucht, wie sich Gemeinwohl und Wettbewerb als Ziele in einer privaten und gesetzlichen Krankenversicherung operationalisieren lassen. Nach der Darstellung einer ordnungspolitischen Reform der nKrankenversorgung erfolgt eine Einbettung der Thematik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300541
Der Wettbewerbsdruck in der europäischen Milchviehhaltung nimmt durch die fortschreitende Liberalisierung des EU-Milchmarktes zu. Bestehende agrarökonomische Forschungsmethoden sind nur begrenzt dazu in der Lage, belastbare Abschätzungen der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und künftiger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301046
Seit Anfang der neunziger Jahre wurden auf EU-Ebene zahlreiche Regulierungsmaßnahmen beschlossen, die darauf abzielen, Wettbewerb auf dem europäischen Telekommunikationsmarkt zu gewährleisten. In allen EU-Staaten besteht gleichzeitig Einigkeit über die Umsetzung eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301634
Die Einführung des Euro bietet auch für den Händel neue Perspektiven. Werden durch den Wegfall der Wechselkursrisiken und die höhere Preistransparenz die grenzüberschreitende Nachfrage und das Angebot zunehmen? Werden sich die Preise auf dem jeweils niedrigsten nationalen Ausgangsniveau...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301638
Die Bildungsminister der EU-Mitgliedstaaten haben sich darauf geeinigt, einen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Damit soll nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Studierenden, sondern auch die der europäischen Hochschulausbildung erhöht werden. Wie kann diese Reform umgesetzt werden?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302398
Der Stabilitäts- und Wachstumspakt soll dazu beitragen, dass die Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion die Verschuldungskriterien einhalten. Welche Funktion können dabei die Kapitalmärkte ausüben? Gibt es Ineffizienzen auf dem Markt für Staatsschulden? Wie können die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303375
Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit in den EU-Ländern werden Befürchtungen geäußert, daß es nach Beginn der Europäischen Währungsunion innerhalb der EU zu einem Lohnsenkungswettbewerb kommen kann, der wiederum deflationäre Prozesse auslöst. Ist ein solches Szenario realistisch? Wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304296