Showing 1 - 10 of 11
Der entwicklungsökonomische Diskurs ist aktuell geprägt durch eine kontroverseDebatte zwischen Jeffrey Sachs und William Easterly. Der Beitrag rekonstruiert beide Ansätze aus ordonomischer Perspektive. Er argumentiert, dass eine auf Kooperation angelegte Semantik vergleichsweise besser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859909
significance (and, especially, the moral implications) of innovation for a modern, post-malthusian growth society. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012101173
reconstructs his economic explanation of the spectacular growth success experienced in Western market societies. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733792
Gemessen an den jeweiligen Bedürfnissen der Bevölkerung, können Standards in Entwicklungsländern sowohl zu hoch als auch zu niedrig sein. Beides ist möglich. Zu niedrige Standards sind oft darauf zurückzuführen, dass es an Verfahren fehlt, die kollektives Handeln ermöglichen. Übernimmt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733850
significance (and, especially, the moral implications) of innovation for a modern, post-malthusian growth society. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100932
Gemessen an den jeweiligen Bedürfnissen der Bevölkerung, können Standards in Ent-wicklungsländern sowohl zu hoch als auch zu niedrig sein. Beides ist möglich. Zu nied-rige Standards sind oft darauf zurückzuführen, dass es an Verfahren fehlt, die kollekti-ves Handeln ermöglichen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011759188
Dieser Artikel gibt einen Überblick über Leben und Werk von Joseph A. Schumpeter. Das Frühwerk (1908 bis 1914) ist zentriert um drei Ideen, die im Spätwerk (1926 bis 1950) wieder aufgegriffen und ausführlich ausgearbeitet werden. Die erste Idee besteht darin, dass es im Wirtschaftsprozess...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011784138
reconstructs his economic explanation of the spectacular growth success experienced in Western market societies. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011785975
Dieser Artikel zeigt auf, wie das ordonomische Forschungsprogramm moralische Vorund Fehl-Urteile, insbesondere in Form intentionalistischer und moralistischer Fehlschlüsse, konstruktiv kritisiert und damit – als Ethik – konstruktive Beiträge liefert, einem Diskursversagen mit überlegenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012798075
Dieser Artikel dokumentiert ein Kurzinterview und einen Nachtrag. Das Interview beantwortet Fragen zur Corona-Pandemie, die mir vom Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) vorgelegt wurden. Der Nachtrag reflektiert auf ordonomische Publikationen, die während dieser Krisenzeit entstanden sind.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012798092