Showing 1 - 10 of 847
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327956
die USA, den Euroraum, Japan und Großbritannien spezifiziert. Während die Geldpolitik keinen Einfluss auf die Entwicklung …. Andererseits wäre im Fall steigender Vermögenspreise eine restriktivere Geldpolitik erforderlich, die die Dynamik von Produktion … eine restriktivere Geldpolitik bei nicht fundamental begründeten Preissteigerungen tatsächlich dämpfend auf die Entwicklung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377866
Wissenschaftliche Prognosen unterscheiden sich von sonstigen Vorhersagen nicht zuletzt dadurch, daß mit ihnen der Anspruch auf systematische Verbesserbarkeit verknüpft wird. Hat sich die Treffsicherheit von Konjunkturprognosen als Folge des wissenschaftlich-technischen Fortschritts verbessert?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302409
In der Märzausgabe des WIRTSCHAFTSDIENST haben Hugo Dicke und Hans H. Glismann sich mit der Frage befaßt, wie treffsicher die Konjunkturprognosen der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute sind1. In diesem Beitrag gehen sie der Frage nach, ob der wissen schaftlich-technische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302507
Das heutige Kreditgeldsystem wird von Kritikern zunehmend infrage gestellt. Vertreter von Vollgeld und Full Reserve Banking postulieren, dass die dezentrale Giralgeldschöpfung der Banken destruktive Boom-Bust-Zyklen, finanzielle Instabilitäten sowie strukturelle Verschuldungs- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011617639
Ländern zurückzuführen, was letztlich auch für die Geldpolitik bedeutsam ist. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633223
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282588
Der Lehman-Pleite im Herbst 2008 gingen bereits 2007 Turbulenzen am Geldmarkt voraus. Die EZB hat darauf und auf die immer wiederkehrende Panik an den Finanzmärkten besonnen reagiert. Allerdings wird es schwieriger, die Entwicklungen einzuschätzen, denn das Verhalten der Finanzmärkte lässt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293614
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293629
Die politische Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank wurde in den entsprechenden Verträgen gesichert. Wie sieht es aber mit ihrer Rechtsbindung aus? Wer kann die EZB vor Gericht aufgrund von Pflichtverletzungen verklagen und ist dies grundsätzlich überhaupt möglich? Diesen Fragen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327917