Showing 1 - 10 of 72
Weithin unbemerkt bedient sich eine Reihe europäischer Länder zur Sicherung des Wirtschaftstandorts auch der Einkommenspolitik. Dies widerspricht dem weltwirtschaftlichen Paradigma und erscheint im Lichte der Erfahrungen sowohl des ersten Jahrzehnts nach dem zweiten Weltkrieg als auch der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056380
langfristig Nutzen bringen. Dagegen sind Norwegen und die Schweiz integrationspolitisch zunehmend in die Isolation geraten. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013752
1994 stieg die dänische Wirtschaftskonjunktur seit Mitte der achtziger Jahre am kräftigsten. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um ca. 4,5 %. Die Situtation am Arbeitsmarkt hat sich ebenfalls verbessert; die Arbeitslosenrate blieb aber bei ungefähr 12 %. Die Konsumerpreise stiegen um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013310
Der Konjunkturbericht über Dänemark beschreibt das soziale und poltische Umfeld das 1993 und 1994 vorherrscht. So wird die dänische Politik nach den Parlamentswahlen im Herbst 1994 auf eine konsolidierende und stabilisierende Wirtschaftspolitik einlenken. Die Wirtschaftsentwicklung 1993 wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013421
Nach einer Zunahme um 1,5 bis 2% im vergangenen Jahr dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt 1992 um gut 2% expandieren. Der insgesamt erfolgreiche und im Lande auch kaum noch umstrittene gesamtwirtschaftliche Sanierungskurs wird wohl auch über 1992 hinaus beibehalten werden. Für 1993 kann ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055788
1996 expandierte das reale BIP Dänemarks um 2%, während die Arbeitslosenquote auf 8,8% sank. Ab 1999 dürfte Dänemark die Kriterien der EU weitgehend erfüllen. Ob es tatsächlich beitritt, hängt aber vom Ausgang eines Referendums ab.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055802
Die Konjunkturentwicklung bewegte sich 1989 am Rande der Stagnation. Das Jahr stand im Zeichen der Vorbereitung auf EG '93, sichtbar durch die große Anzahl von Fusionen von überwiegend mittelständischen Unternehmen. Die Inlandsnachfrage ging weiter zurück, nur dank steigender Exporte (+...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055918
1992 hat das reale BIP wahrscheinlich um gut 1,5% zugenommen; das Ergebnis wurde allerdings durch dürrebedingte Ernteausfälle um etwa 0,5 Prozentpunkte gedrückt. Die seit Januar 1993 amtierende, von Sozialdemokraten geführte Regierung wird grundsätzlich an der stabilisierungs- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056046
1998 ist das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um etwa 2,75% gestiegen, die Rate wäre um rund 0,25% höher gewesen, wenn die durch den Streik im April/Mai bedingten Produktionsausfälle kompensiert worden wären. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt besserte sich erneut spürbar, die Arbeitslosenquote...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056187
Dieser Bericht beschreibt die konjunkturelle Lage Dänemarks. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat 1995 um etwa 3 % zugenommen. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich bis zum Herbst verbessert. 1996 dürfte sich das reale BIP um annähernd 2 % erhöhen. Die Arbeitslosenquote könnte zwar um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056232