Showing 1 - 10 of 10
Ein anerkannter Gemeinplatz lautet, „dass die Gesellschaft immer älterwird.“ Abgesehen von immer häufiger notwendigen Anpassungskorrekturenam Rentensystem schlägt sich diese Erkenntnis in der Gestaltungvon Arbeit und Beschäftigung nicht nieder. Im Gegenteil: Je knapperJugend wird, um so...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857117
Viele reden heute vom „Ende der Arbeitsgesellschaft“, von der heranbrechenden,mal mehr mal weniger rosig ausgemalten Zukunft „jenseitsder Erwerbsarbeit“. Die Diskussion ist weithin in zwei Lager gespalten:Das Credo der einen sind die gewachsenen Werte und Institutionen derIndustriekultur;...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857118
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857194
Der Handel und seine Dienstleistungentragen entscheidend zum reibungslosenAblauf der Wirtschaft bei, Marktwirtschaftfunktioniert nur mit einem regenund freien Handel.Der Handel in Deutschland ist überwiegendmittelständisch strukturiert, auchwenn wenige Großunternehmen seinBild in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858068
Niedriglohnbeschäftigung hat in Deutschlandin den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutunggewonnen. Nach IAT-Berechnungenmit zwei verschiedenen Datenquellen lag derAnteil der Niedriglohnbeziehenden unter denVollzeitbeschäftigten (2003) bei 17,1% undun ter allen abhängig Beschäftigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859184
Über die Frage, ob auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden sollte, wird aktuell heftig und sehr kontrovers diskutiert. Im Koalitionsvertrag ist die Ankündigung enthalten die Einführung von Kombilöhnen im Laufe des Jahres 2006 zu prüfen, wodurch auch das Thema...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859334
Über die Frage, ob auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden sollte, wird aktuell heftig und sehr kontrovers diskutiert. Ein gewichtiges Argument für Mindestlöhne besteht darin, dass Niedrig- und Niedrigstlöhne in Deutschland in den vergangenen Jahren deut-lich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859337
The extent of low-wage work in Germany is hotly debated. In international comparisons fromthe mid-90s, Germany is often classified as a country with a low wage dispersion. Comparedto the USA and UK, Germany has a relatively equal income structure and a small proportionof low-paid workers (OECD 1996;...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859439
Über den Umfang der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland wirdheftig diskutiert. In internationalen Vergleichen wird Deutschland Mitteder 90er Jahre häufig als Land mit einer geringen Einkommensspreizungeingestuft. Im Vergleich zu den USA und dem Vereinigten Königreichhatte Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859440
Deutschland spezialisiert sich – wie die meisten entwickelten Industrieländer – im Rahmen derinternationalen Arbeitsteilung auf hochwertige Güter und Dienstleistungen. Folge davon sindveränderte Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten. Einfache Tätigkeiten mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859977