Showing 1 - 10 of 13
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001304389
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001400354
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440988
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit genießt oberste wirtschaftspolitische Priorität - dieser Feststellung wird kaum jemand widersprechen wollen. Eher scheiden sich die Geister an der Frage nach dem "wirklichen" quantitativen Ausmaß der Unterbeschäftigung, ihren Ursachen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011444949
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001606260
This paper deals with the complex relationship between innovation and the labor market, analyzing the impact of new technological advancements on overall employment, skills and wages. After a critical review of the extant literature and the available empirical studies, novel evidence is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014286647
This paper deals with the complex relationship between innovation and the labor market, analyzing the impact of new technological advancements on overall employment, skills and wages. After a critical review of the extant literature and the available empirical studies, novel evidence is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289140
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014311205
This book explores empirically for West Germany whether a decline in the relative demand for less skilled workers resulted in increased unemployment. Using up-to-date econometric techniques, a balanced mixture between descriptive evidence and structural estimation is provided, and there are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013519663
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit genießt oberste wirtschaftspolitische Priorität - dieser Feststellung wird kaum jemand widersprechen wollen. Eher scheiden sich die Geister an der Frage nach dem "wirklichen" quantitativen Ausmaß der Unterbeschäftigung, ihren Ursachen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013428343