Showing 1 - 10 of 44
Das immer drängender werdende Problem der Arbeitslosigkeit in Deutschland macht eine intensive Diskussion über Ursachen der Arbeitslosigkeit und Möglichkeiten zu deren Bekämpfung unabdingbar. Von vielen Seiten wird mehr denn je gefordert, daß die staatliche Arbeitsmarkt- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982289
Dieser Beitrag behandelt die Problemstellung des Zentralisierungsgrades der Lohnverhandlungen (ZGL) im Rahmen der europäischen Integration. Ausgehend von der bekannten Hypothese von Calmfors und Driffill, nach der eine invers U-förmige Beziehung zwischen dem ZGL und der Lohnhöhe und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982290
This paper provides new estimates of a time-varying NAIRU for Germany taking account of the structural break caused by German unification using two alternative estimators, the Kalman-Filter and the partially linearmodel. Estimating a standard Phillips curve, the sumof coefficients associated...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008596551
Starting in 2006 the German economy currently experiences a cyclical revival which spreads to the labor market. Unemployment decreases markedly and regular employment rises. At present, virtually all professional forecasts expect this upswing to continue in the foreseeable future. Against this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260583
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297568
In order to reduce unemployment, it is often recommended that industry-level wage bargaining in Germany should be replaced by a more decentralized system. This paper provides a critical assessment of the current wage bargaining institutions and reexamines the case for a more decentralized...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297632
Thema dieses Beitrags ist zum einen eine kritische Würdigung des Flächentarifvertrages (FTV) im Hinblick auf seine Regelungsdichte und zum anderen die theoretische Analyse eines Elements des Flexibilisierungspotentials des FTV, nämlich der Öffnungsklausel, unter Berücksichtigung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297655
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit genießt oberste wirtschaftspolitische Priorität - dieser Feststellung wird kaum jemand widersprechen wollen. Eher scheiden sich die Geister an der Frage nach dem \wirklichen" quantitativen Ausmaß der Unterbeschäftigung, ihren Ursachen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297713
This paper provides new estimates of a time?varying NAIRU for Germany taking account of the structural break caused by German unification based on the Kalman Filter and on a partially linear model as two alternatives. Estimating a standard Phillips curve, the sum of coefficients associated with...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297970
Dieser Beitrag behandelt die Problemstellung des Zentralisierungsgrades der Lohnverhandlungen (ZGL) im Rahmen der europäischen Integration. Ausgehend von der bekannten Hypothese von Calmfors und Driffill, nach der eine invers U-förmige Beziehung zwischen dem ZGL und der Lohnhöhe und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332077