Showing 1 - 10 of 14
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696550
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271685
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272180
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467251
Die neuen Beitrittsländer der EU besteuern ihre Unternehmen häufig deutlich unter dem Niveau der alten EU Länder. Insbesondere zur Besteuerung in Deutschland besteht ein großer Abstand. Ist die Forderung der Bundesregierung gerechtfertigt, den Steuerwettbewerb innerhalb der EU durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303125
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303169
Seit einigen Jahren stellt der Europäische Gerichtshof vermehrt Regelungen der nationalen Steuersysteme in Hinblick darauf in Frage, ob sie mit dem EG-Recht konform gehen. Im aktuellen Fall Marks & Spencer entscheidet der Gerichtshof, ob Konzerne Verluste ausländischer Töchter mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303216
Am 11. und 12. Juni 2013 hat das Bundesverfassungsgericht Experten zur Krisenpolitik der EZB angehört. Dabei ging es um die Frage, ob oder inwieweit die EZB durch das Outright-Monetary-Transactions-Programm (OMT) Kompetenzen beansprucht, die ihr nicht übertragen worden sind. Wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327951
This paper investigates the relationship between the magnitude of automatic stabilizers in the tax and transfer systems of 19 EU countries and the US, and discretionary fiscal stimulus packages passed by these countries during the recent economic crisis. In particular, we ask whether countries...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331982
In ihrem Beitrag zeigen PD Dr. Clemens Fuest und Dr. Marcel Thum, Universität München, dass sich auch bei imperfekten Arbeitsmärkten mit Tarifverhandlungen Immigrationsgewinne einstellen. Wie bei kompetitiven Arbeitsmärkten gehen die Effizienzgewinne aus der Zuwanderung aber einher mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691730