Showing 1 - 10 of 11
Niedriglohnbeschäftigung hat in Deutschlandin den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutunggewonnen. Nach IAT-Berechnungenmit zwei verschiedenen Datenquellen lag derAnteil der Niedriglohnbeziehenden unter denVollzeitbeschäftigten (2003) bei 17,1% undun ter allen abhängig Beschäftigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859184
Über die Frage, ob auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden sollte, wird aktuell heftig und sehr kontrovers diskutiert. Im Koalitionsvertrag ist die Ankündigung enthalten die Einführung von Kombilöhnen im Laufe des Jahres 2006 zu prüfen, wodurch auch das Thema...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859334
Über die Frage, ob auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden sollte, wird aktuell heftig und sehr kontrovers diskutiert. Ein gewichtiges Argument für Mindestlöhne besteht darin, dass Niedrig- und Niedrigstlöhne in Deutschland in den vergangenen Jahren deut-lich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859337
The extent of low-wage work in Germany is hotly debated. In international comparisons fromthe mid-90s, Germany is often classified as a country with a low wage dispersion. Comparedto the USA and UK, Germany has a relatively equal income structure and a small proportionof low-paid workers (OECD 1996;...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859439
Über den Umfang der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland wirdheftig diskutiert. In internationalen Vergleichen wird Deutschland Mitteder 90er Jahre häufig als Land mit einer geringen Einkommensspreizungeingestuft. Im Vergleich zu den USA und dem Vereinigten Königreichhatte Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859440
Arbeitszeitregulierung der Nachkriegszeit Arbeitszeit zentraler Gegenstand desFlächentarifvertragesGrundlage: Vorrang tariflicher Regelungen nach§4 Tarifvertragsgesetz§77.3 Betriebsverfassungsgesetz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008939745
Innovative Arbeitspolitik:- Doppelte Zielsetzung von Wirtschaftlichkeit undArbeitsverbesserung- Aufgabe Industriesoziologie: Praxisbeitrag zurDurchsetzung einer fortschrittlichen Rationalisierung- Integrierte Sichtweise betrieblicher Reorganisation..
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859648
Working time regulation in the era of fordism:• Leading role of trade unions• Strong working time norms(duration/position/distribution)• Flexibility in form of deviations (overtime) possible, buthighly regulated (codet.) and expensive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859649
The article addresses the question whether or not the trend towards the decentralisationof collective bargaining on working time in Germany entails a loss in the bindingpower of industry-level agreements. To this end, both working-time agreements andpractices are examined at the firm or...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859653
Talking about distinctive national employment systems may imply the idea that these systemsreflect at the micro, i.e. workplace level. But do they really? Can we take it for granted thatthe ways workers assemble cars or sell goods in a supermarket differ across countries? Obviouslynot. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859654