Showing 1 - 10 of 336
Economic performance and stabilization policy in a monetary union with imperfect labor and goods' markets / Fabrizio Coricelli, Alex Cukierman, and Alberto Dalmazzo ; Discussant: Erkki Koskela -- Asymmetric transmission of monetary policy: what should the ECB do if one size does not fit all? /...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011479646
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011578528
The success of European monetary integration-what the editors of this CESifo volume call "one of the most far-reaching, real world experiments in monetary policy to date"-is not assured. Policy makers have been forced to deal with challenges posed by formulating a uniform monetary policy for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013481738
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011854390
Seit einigen Jahren bereits taumelt Europa von einer Krise in die nächste. Allen Beschwichtigungen zum Trotz verlieren Deutschland und die europäischen Staaten des Nordens durch den Euro unaufhörlich Milliardenvermögen zugunsten überschuldeter Volkswirtschaften in Südeuropa. 2015 erlebte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011517586
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013422524
The paper applies standard public choice reasoning to the negotiations on EU enlargement and the Treaty of Nice. The starting point is the assumption that accession can only be successfully completed if the interests of decisive actors in present EU countries are respected. Decisive actors in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013428342
Der laut Cicero wichtigste Ökonom Deutschlands analysiert die aktuelle Finanzkrise. Er erklärt, warum Banker zu Glücksrittern wurden, und hinterfragt die zweifelhafte Rolle der Rating-Agenturen sowie das Engagement der deutschen Banken. Sinn blickt jedoch nicht nur zurück, sondern benennt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003915307
Der laut Cicero wichtigste Ökonom Deutschlands analysiert die aktuelle Finanzkrise. Er erklärt, warum Banker zu Glücksrittern wurden, und hinterfragt die zweifelhafte Rolle der Rating-Agenturen sowie das Engagement der deutschen Banken. Sinn blickt jedoch nicht nur zurück, sondern benennt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003821355
Der laut Cicero wichtigste Ökonom Deutschlands analysiert die aktuelle Finanzkrise. Er erklärt, warum Banker zu Glücksrittern wurden, und hinterfragt die zweifelhafte Rolle der Rating-Agenturen sowie das Engagement der deutschen Banken. Sinn blickt jedoch nicht nur zurück, sondern benennt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003845843