Showing 1 - 10 of 23
Es klingt aufregend und sichert eine gewisse Aufmerksamkeit, wenn man im Titel einer Veranstaltungoder einer Veröffentlichung das Bild der „Falle“ benutzt.Aber passt es auf unser Thema? Was macht eine Falle aus?• Entweder die Falle ist getarnt, dann gerät man zufällig hinein, aber nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856904
Ein anerkannter Gemeinplatz lautet, „dass die Gesellschaft immer älterwird.“ Abgesehen von immer häufiger notwendigen Anpassungskorrekturenam Rentensystem schlägt sich diese Erkenntnis in der Gestaltungvon Arbeit und Beschäftigung nicht nieder. Im Gegenteil: Je knapperJugend wird, um so...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857117
Wer für die aktive Arbeitsmarktpolitik eintritt, optiert für die Erwerbsarbeit als wesentlicher Grundlage gesellschaftlicher Teilhabe. Aktive Arbeitsförderung und Akivierung von Arbeitslosen für den Arbeitsmarkt würden keinen Sinn machen, wenn man davon ausginge, daß die Erwerbsarbeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857189
In der beschäftigungspolitischen Rhetorik ist es mittlerweile ein Gemeinplatz,dass es nicht nur mit der „lebenslangen Beschäftigung“ indemselben Betrieb, sondern ebenso mit dem „Lebensberuf“ vorbei sei.Deshalb sei nicht nur „lebenslanges Lernen“, sondern sogar „lebenslangesUmlernen“...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857191
Niedriglohnbeschäftigung hat in Deutschlandin den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutunggewonnen. Nach IAT-Berechnungenmit zwei verschiedenen Datenquellen lag derAnteil der Niedriglohnbeziehenden unter denVollzeitbeschäftigten (2003) bei 17,1% undun ter allen abhängig Beschäftigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859184
Ältere zwischen 50 und 60 weisen trotz geringerer Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu werden, diehöchsten Arbeitslosenquoten auf, was eine Folge ihrer erheblich höheren Arbeitslosigkeitsdauernist (vgl. Abbildung 1). Das altersspezifische Risiko besteht also darin, arbeitslos zu bleiben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859189
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 11.11.2005 sieht vor, die Altersgrenze für die Regelaltersrente zwischen 2012und 2035 auf 67 Jahre anzuheben. Bundesarbeitsminister Müntefering plant sogar, die Übergangsphase zu beschleunigen, sodass die„Rente ab 67“ bereits bis 2029...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859191
Mit Geltung ab 1.1.2005 wurden die soziale Sicherung bei längerdauernder Arbeitslosigkeit,die Rechte und Pflichten von Arbeitslosen nach Auslaufen ihres Leistungsanspruchan die Arbeitslosenversicherung und – was zunächst nicht beabsichtigt war – dieinstitutionelle Zuständigkeit für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859298
Über die Frage, ob auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden sollte, wird aktuell heftig und sehr kontrovers diskutiert. Im Koalitionsvertrag ist die Ankündigung enthalten die Einführung von Kombilöhnen im Laufe des Jahres 2006 zu prüfen, wodurch auch das Thema...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859334
Über die Frage, ob auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden sollte, wird aktuell heftig und sehr kontrovers diskutiert. Ein gewichtiges Argument für Mindestlöhne besteht darin, dass Niedrig- und Niedrigstlöhne in Deutschland in den vergangenen Jahren deut-lich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859337