Showing 1 - 10 of 22
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265278
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265308
Mexico's recent financial crisis, culminating in December 1994, threatens the positive effects of the substantial reforms that the country has implemented since 1985 by opening its real sector: first trade has been liberalized unilaterally, then Mexico has joined the GATT, the Uruguay Round, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295052
Auf der Tagung des Europäischen Rates in Kopenhagen wurde der Beschluss gefasst, die EU nach Osten hin zu öffnen und assoziierte Länder Mittel- und Osteuropas sowie Malta und Zypern in eine erweiterte Gemeinschaft aufzunehmen. Der Beitritt zur EU wurde dabei von der Erfüllung politischer,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295134
Fortschritte bei der Armutsbekämpfung sind in Bolivien seit Beginn der Reformen eher bescheiden geblieben, wenn man die erzielten Stabilisierungs- und Wachstumserfolge als Referenz zugrunde legt; sie sind sogar enttäuschend, wenn man sie an den Zielen der Armutsreduzierungsstrategie misst. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295195
Bolivia's macroeconomic performance in the period 1994 to 1998 is analyzed and compared with the performance in former periods and the performance of other developing countries (grouped according to income, region, and debt status). This allows to assess what has been achieved in Bolivia since...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332954
Der Beitrag analysiert die Argentinien-Krise, vergleicht die makroökonomische Entwicklung von Argentinien, Brasilien, Chile und Mexiko seit der Mexiko-Krise und entwickelt Indikatoren zur Beurteilung der Entwicklungschancen dieser Länder. Für Argentinien wie für Brasilien, Chile und Mexiko...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283010
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314088
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314133
Based on theory and on evidence from the Southern Cone the following paper concludes for emerging market economies (1) that fiscal reform is of utmost importance for macroeconomic reforms, (2) that credibility cannot be imported via a fixed exchange rate but has to be established by internal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314176