Showing 1 - 10 of 12
Durch spektakuläre Einzelfälle rückte insbesondere in den letzten Monaten die Vergütung von deutschen Vorständen in den Fokus der öffentlichen Diskussion, an welcher sich nun auch in zunehmendem Maße die Parteien beteiligen. Dieser Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse einer vom...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009004987
We empirically study the use of value–based management systems in listed German firms and examineimplications for firms’ stock market performance. Using a novel, hand–collected data set covering1,083 firm years from 2002 to 2008, we find that value–based management systems become...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009302685
Basierend auf einem neuen, die deutschen Prime-Standard-Unternehmen für die Jahre 2005 bis 2007 umfassenden Datensatz untersuchen wir die Determinanten der Höhe der Vorstandsvergütung. Dabei unterscheiden wir drei Kategorien möglicher Einflussfaktoren: Unternehmens-, Performance- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009302687
While in the US stock-based incentives are commonly used since the 50s of the last century, in Germany they were invented only some ten years ago. Even in 1996 firms faced considerable regulatory difficulties when willing to grant such incentives. In the meantime the legal environment has...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870301
In the literature, growth is discussed as a key value lever within the framework of value-basedmanagement as it creates opportunities to generate additional free cash flow and thus to increase thevalue of the company. However, opportunities for high growth rates, for example through...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008939866
The assessment of strategic opportunities and threats has been a key element of corporate ratings to assess companiesfor their current and in particular future creditworthiness since the enforcement of the new capital regulations for issuingloans in Europe (Basel II). The existing, often...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009004989
Marktnahe Verrechnungspreise für Zwischenprodukte werden oft alsWertmassstab zur dezentralen Steuerung interner Leistungsverflechtungenverwendet. Intention ihres Einsatzes ist die Etablierung internerMärkte zur Steigerung der Effizienz und Motivation im Rahmen der internenLeistungserstellung,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009004998
Der Schwerpunkt der Literaturdiskussion zu Verrechnungspreissystemenals Instrumente zur Steuerung interner Leistungsverflechtungen liegt auf derBestimmung modelloptimaler Verrechnungspreise. Dieser Beitrag widmet sich einemvorgelagerten Problem: der Gestaltung eines geeigneten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009005003
Der mittel- und langfristige Erfolg von M&A-Aktivitäten wird ent-scheidend dadurch beeinflusst, inwieweit es gelingt, die Teile des neu entstehenden Unternehmens miteinander zu verbinden und zu einer geeigneten Organisation zusammenzufügen. Dies wird beson-ders durch das Schlagwort...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009005007
Die Frage nach „der optimalen Leitungsspanne“ direkt unterstellter Mitarbeiter einesVorgesetzten gehört seit den Untersuchungen von Graicunas (1937) zu den Klassikernder Organisationstheorie und wird regelmäßig in einschlägigen Lehrbücherndiskutiert, obwohl wenige aktuelle Publikationen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009005008