Showing 1 - 10 of 802
Versicherungsunternehmen haben bei der Auswahl ihrer Vermögensanlagen die gesetzlichen Restriktionen des Versicherungsaufsichtsgesetzes einzuhalten. Neben einer strukturierten Darstellung der zahlreichen Regulierungstatbestände werden aus Sicht der Finanzierungstheorie sowie den empirischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316234
This paper provides an overview on the existing systems of natural hazards insurance in Europe, their structural … system change are numerous, including failure to recognise the role of state guarantees in enabling private insurance markets …, mistaken legal objections against mandatory insurance, distributional conflicts between central and state governments and re …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010294830
of risk, return and maturity. The major types of institutional investors in Germany are insurance companies and … composition of the assets under their management, aspects of financ ial regulation, and features of their asset-liability-management. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298239
detail, such as product range, country specifics, and insurance and investment results. A section on regulation outlines its …This article presents an overview of the contemporary German insurance market, its structure, players, and development … trends. First, brief information about the history of the insurance industry in Germany is provided. Second, the contemporary …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275782
Prinzipien gelenkt, wie in Zukunft das Risikomanagement, die interne Banksteuerung und die Bankenaufsicht reformiert und auf die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427768
The statistical techniques which cover the process of modeling and evaluating consumer credit risk have become widely accepted instruments in risk management. In contrast, we find only few and vague statements on how to define the default event, i. e. on the concrete circumstances that lead to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291126
Daten der sog. E-Bilanz (§ 5b EStG) in ihrem fiskalischen Risikomanagement-System auszuwerten. Dies kann zur gezielten … Auswahl von Unternehmen für eine spätere Betriebsprüfung genutzt werden. Details zur Ausgestaltung des Risikomanagement … Auftreten in einer vom Steuerpflichtigen einge¬reichten E-Bilanz dazu führen könnte, dass sein Unternehmen im Risikomanagement …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011720942
Die räumliche Planung ist aufgerufen, sich im Rahmen des Schutzes kritischer Infrastrukturen am Umgang mit dem Risiko von Ausfällen als besonders wichtig geltender Infrastrukturleistungen zu beteiligen. In diesem Beitrag werden Hinweise auf Überschneidungen zwischen den Sektoren kritischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012485628
Die Studie erörtert Chancen und Risiken, die mit der Anwendung der Unternehmensführungsstrategie CSR (Corporate Social Responsibility) verbunden sind. Eine Vielzahl an Gefahren in CSR-aktiven Unternehmen - darunter das Risiko des Greenwashings - werden identifiziert, systematisiert und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010500582
Partnership-Projekten wurde von Juni 2008 bis Oktober 2010 das Forschungsprojekt Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP … Projektpartner als auch das Gesamtprojekt erreicht werden. Im dritten Teil wird das integrierte Risikomanagement-Prozessmodell über … integrierten Risikomanagement-Prozessmodell, den zu den einzelnen Prozessen gehörenden Methoden sowie organisationsspezifischen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308336