Showing 1 - 10 of 124
In den drei großen europäischen Ländern Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie in den USA stellen Einwanderer … demselben Bildungsniveau, dass sich die Probleme in den europäischen Ländern und den USA grundlegend unterscheiden. In Europa … unterscheiden. In den USA sind die Löhne deutlich geringer, wohingegen die Arbeitslosenrate von Einwanderern sogar niedriger ist als …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009293527
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004998566
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013149
Deutschland ist seit Mitte der neunziger Jahre langsamer gewachsen als der Durchschnitt der europäischen Länder. Von … 1995-2004 nahm das deutsche Sozialprodukt um 13%, das BIP Großbritanniens um 22%, das von Frankreich um 20% und das von … Modell für Deutschland gesehen werden könnte. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013519
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013082
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008590706
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005000879
1996 hat sich das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) wahrscheinlich um nicht ganz 1% erhöht. Bei etwas sinkender Beschäftigung und leicht steigender Arbeitslosigkeit erhöhte sich die Arbeitslosenquote (OECD-Definition) auf 4%. 1997 dürfte das reale BIP nur wenig beschleunigt expandieren....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013249
Die österreichische Wirtschaft hat sich im westeuropäischen Vergleich wieder deutlich verbessert. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) erhöhte sich um rund 3,25%. Da das Arbeitskräfteangebot erheblich zunahm, blieb die Arbeitslosenquote mit ca. 4,5% nahezu unverändert. 1999 dürfte die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013431