Showing 1 - 9 of 9
Bei qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten, die mit zunehmendem Ausbildungsstand fallen, investieren Individuen zu wenig in ihre Ausbildung. Sie berücksichtigen ihre Ansprüche auf Lohnersatzleistungen und bewerten daher mögliche Zeiten der Arbeitslosigkeit zu günstig. Dies kann...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008678131
In den letzten beiden Wellen des ifo Innovationstests wurden erstmals Fragenkomplexe zu Ausbildungsstruktur und Kompetenzen der Mitarbeiter der Unternehmen aufgenommen. Erste Auswertungen belegen signifikante Zusammenhänge zwischen dem Humankapital der Unternehmen und ihren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013319
The paper raises the proposition that Central Europe?s integration into the international division of labour has added significantly to competitive pressure in the German automobile industry. Based on production and trade data, we trace two dimensions of competitive pressure: relocation of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520133
Anhand eines theoriebasierten Simulationsmodells werden die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den ostdeutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2020 untersucht. Demnach könnte die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt von 6,7 auf 6,1 Mill. zurückgehen. Da das Arbeitsangebot schneller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036988
ihrer Qualifikation voneinander unterscheiden. Der Vergleich der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten macht …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037066
Eine Auswertung der Lebensläufe von 426 Aufsichtsratsmitgliedern in den 29 größten deutschen Banken, die von Marcel Thum, ifo Dresden, und Harald Hau, INSEAD, Fontainebleau, vorgenommen wurde, zeigt, dass Finanzmarkt- und Bankerfahrung von Aufsichtsratsmitgliedern besonders in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013311
Das ifo Institut befragte im ersten Quartal 2010 Personalleiter von etwa 1 500 Unternehmen zu ihren Planungen hinsichtlich der Kurzarbeit für das laufende Jahr. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass bei einem Großteil der Firmen die derzeit kurzarbeitenden Angestellten auch in Zukunft im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534390
Mit der Weigerung, die Vergütung ihres Vorstandes einzeln offen zu legen, verstoßen vieler DAX-Unternehmen gegen eine Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex. Brigitte Zypries, Bundesjustizministerin, plädiert zwar für die Offenlegung der Vorstandsgehälter: "Damit Aktionäre ihr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056204
In seinem Kommentar diskutiert Martin Schütte, ehem. Vorstandsmitglied der HypoVereinsbank/Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank sowie Universität München, Vorschläge und entwickelt Eckpunkte und Entscheidungskriterien für die Vergütung von Vorständen und Top-Managern. So müsse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014182