Showing 1 - 10 of 34
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 findet in Deutschland eine intensive Debatte über die Umverteilungswirkung der Einkommensteuer statt. Insbesondere mit der Senkung des Spitzensteuersatzes auf zwischenzeitlich 42 und nun 45 Prozent wird eine überproportionale Bevorzugung hoher Einkommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009660071
When comparing tax benefit systems across Europe, Germany is usually regarded as a country with a high level of taxes and contributions which is often seen as a main challenge for the economic performance of the welfare state in terms of growth and unemployment. Especially the progressive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011632243
Die Einkommens- und Vermögensverteilung hatte sich in Deutschland vor dem Beginn der Finanzkrise zunehmend ungleich entwickelt, seitdem aber ist die Ungleichheit zurückgegangen. Ob Ökonomen beurteilen können und sollen, was eine "richtige und gerechte" Einkommensverteilung ist, bleibt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011617623
In der öffentlichen Debatte herrscht die Einschätzung vor, dass die Ungleichheit der Einkommen und des Vermögens in Deutschland und in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Geht die Schere zwischen Arm und Reich wirklich weiter auseinander, oder ist die wachsende Ungleichheit ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694140
Befragungsdaten deuten auf einen mehrheitlichen Wunsch hin, der Staat solle die Einkommensunterschiede in Deutschland verringern. Besonders im vergangenen Jahrzehnt hat sich die subjektive Umverteilungspräferenz weiter erhöht. Der verstärkte Wunsch nach sozialem Ausgleich vollzog sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012133249
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008934368
This paper explores whether more generous social spending polices in fact lead to less income inequality, or if redistributive outcomes are offset by behavioral disincentive effects. To account for the inherent endogeneity of social policies with regard to inequality levels, I apply the System...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008827068
This paper explores if more generous social spending polices in fact lead to less income inequality, or if redistributive outcomes are offset by behavioral disincentive effects. To account for the inherent endogeneity of social policies with regard to inequality levels, I apply the System GMM...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009007489
This paper explores whether more generous social spending polices in fact lead to less income inequality, or if redistributive outcomes are offset by behavioral disincentive effects. To account for the inherent endogeneity of social policies with regard to inequality levels, I apply the System...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600978
Auf Basis europäischer Mikrodaten werden die Umverteilungswirkungen der Abgaben und Transfers in Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten berechnet. Die Ergebnisse zeigen eine deutlich überdurchschnittliche Einkommensumverteilung in Deutschland. Im unteren Einkommensbereich machen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633333