Showing 1 - 10 of 31
Two recent proposals for overcoming the euro area crisis make the case for monetary financing of the public sector. Watt proposes that the ECB finances public investment directly, while Pâris and Wyplosz contend that public debt may be effectively restructured by burying parts of it in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011311717
Mit der bevorstehenden Erweiterung der Europäischen Union wird auch die Zahl der Länder, die dem Euroraum angehören, zunehmen. Bereits im Jahre 2006 könnte es zehn neue Mitgliedsländer geben. Dadurch würde die Zahl der Stimmberechtigten im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) - in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601411
Über die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank (EZB) ist in den vier Jahren ihres Bestehens vielfach diskutiert worden. Für dieses Jahr plant nun die EZB selbst eine Überprüfung ihrer Zwei-Säulen-Strategie. Um den Marktteilnehmern eine eindeutige Richtschnur zu geben,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601416
There is some evidence that interdependencies among European banks have increased over the past 15 years and that the potential of systemic risks in banking has shifted from a national level to a European level. / Whereas wholesale financial markets are considered to be highly integrated within...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301751
Der IMK Finanzmarktstabilitätsreport beschäftigt sich mit internationalen und nationalen Entwicklungen, die eine Bedrohung für die Stabilität des Finanzsystems darstellen. Aktuell gehören zu diesen Entwicklungen die hohe Verschuldung im chinesischen Unternehmenssektor und der hohe Anteil...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011663154
Two recent proposals for overcoming the euro area crisis make the case for monetary financing of the public sector. Watt proposes that the ECB finances public investment directly, while Pâris and Wyplosz contend that public debt may be effectively restructured by burying parts of it in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773250
Die Weltwirtschaft setzte ihren Erholungskurs nach dem pandemiebedingten Einbruch bis in den Herbst hinein fort. Im Winterhalbjahr wird die Weltkonjunktur infolge gestiegener Infektionszahlen und damit einhergehender Kontakteinschränkungen einen Dämpfer erfahren. Für das Jahr 2021 ist im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012604981
The ECB's strategy of inflation targeting as currently practiced requires only minor adjustments to allow the ECB to best provide price stability and support the EU's general economic policies. The key to inflation targeting is a distinct and symmetric inflation target that serves as a benchmark...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012606197
Der Ukraine-Krieg belastet durch das Emporschnellen der Energiepreise und den Produktionsstopp in wichtigen ukrainischen Zulieferbetrieben unmittelbar die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland. Daher werden zwei Szenarien prognostiziert, die die kriegs- und sanktionsbedingten Unsicherheiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364516
Die Krise auf den Finanzmärkten ergreift immer mehr Finanzmarktinstitutionen. Zudem verstärkt die sich rasant ausbreitende Weltwirtschaftskrise die Probleme. Die kurzfristigen Maßnahmen zur Rettung der Banken gehen - abgesehen von Nachbesserungsbedarf in einzelnen Punkten - grundsätzlich in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460605