Showing 1 - 10 of 16
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602131
Die Schuldenkrise der Euro-Länder hat schlaglichtartig die erheblichen finanzpolitischen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten verdeutlicht. Viele der damit verbundenen Konflikte und Probleme wären möglicherweise zu entschärfen, wenn die EU mehr Kompetenzen im fiskalischen Bereich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293605
Die Schuldenkrise in der EWU ist entstanden, weil sich die Staaten in 'fremder Währung' verschulden müssen. Diese Konstellation war als Ordnungsrahmen bei der Gründung der Währungsunion vorgesehen, führte aber dazu, dass sich die Staaten von den internationalen Finanzmärkten abhängig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327919
Since the onset of the sovereign debt crisis, the crisis-stricken countries in Europe have been pushed to take drastic steps to consolidate their finances and reduce their budget deficits. Despite strong public opposition and largely damaging short-run effects, the countries have undertaken many...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312906
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368481
Die Eurokrise hat tiefgreifende Veränderungen im Gefüge von Institutionen und Kompetenzen in der Europäischen Union angestoßen, dafür stehen der 'Fiskalpakt' und die 'excessive imbalance procedure'. Ein effi zientes Governance-System hat sich aber bisher nicht herausgebildet. Die einzelnen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368506
A number of tools have been suggested for solving the European sovereign debt crisis, in particular the options of leveraging the EFSF/ESM, introducing Eurobonds and a European Troubled Asset Relief Programme (Euro-TARP). However, it is unclear how these instruments will work, given jittery...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369097
Der im März 2012 von 25 EU-Mitgliedstaaten unterzeichnete Fiskalvertrag gerät vor dem Hintergrund der europäischen Staatsschuldenkrise immer wieder in die Kritik. Im Kern handelt es sich bei dem Vertragswerk um eine Konkretisierung und Verschärfung des Stabilitäts- und Wachstumspakts, indem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471348
This paper reviews the novel policy measures developed by the EU to deal with insolvent member states and assesses their impact on Greece's political economy. Greece represents a major test case as a recipient of two bailout loans plus debt relief from private creditors. The paper examines the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471481
In this paper, we compare the transmission of a conventional monetary policy shock with that of an unexpected decrease in the term spread, which mirrors quantitative easing. Employing a time-varying vector autoregression with stochastic volatility, our results are two-fold: First, the spread...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012611059