Showing 1 - 10 of 12
In der argentinischen Währungskrise ist erstmals ein Currency Board System zusammengebrochen. Die Arbeit zeigt auf, warum diese Art des Währungssystems eingeführt worden ist, warum sich zunächst große Erfolge einstellten und warum sie schon den Keim des Scheiterns in sich trugen. Zunächst...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368384
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313155
die Finanzpolitik entschlossen gegensteuern. Das von der Bundesregierung beschlossene Maßnahmenbündel ist hierfür völlig …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460600
gekommen, es gab sogar erste Anzeichen für eine einsetzende Erholung. Der Vertrauensverlust der Wirtschaftspolitik sowohl im … Wirtschaftspolitik zu stellen. Um zum Erfolg zu kommen, sind nun stärkere Anstrengungen geboten als bei früheren Stabilisierungsversuchen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295008
Emerging countries in many cases are more crisis-prone than highly developed industrialized countries. This is in many cases due to a weak or volatile financial sector. The best policy to strengthen crisis resistance is the building up of a sound financial position. A sound financial position of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698419
India, like China, had a "good" crisis; both have spearheaded exuberant post-crisis recovery in emerging markets. A combination of stable government and roaring growth gives rise to predictions that India will hit annual growth rates of 10 per cent or more. This is India hype. Reforms have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011790205
What to expect from China in the current economic crisis? Will the crisis change China's role in the international economy? In this Policy Brief, Guy de Jonquières analyses the main trends in China's economic policy-making and positioning in the international policy arena. He argues that China...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011790242
This paper from Dorine Boumans, Sebastian Link and Stefan Sauer (EconPol Europe, ifo Institute) presents the results of a survey of 1000 economic experts in 110 countries on the economic effects of the COVID-19 pandemic and the effectiveness of different policy measures to combat the crisis for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012237661
Nicht nur aus gesundheitspolitischer Perspektive, sondern auch aus ökonomischer Sicht sollte die Lockerung der Anfang April 2020 in Deutschland existierenden Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie auf keinen Fall übereilt erfolgen, sondern in gut vorbereiteten Schritten....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012285835
Die alles entscheidende Herausforderung für die Wirtschaftspolitik 2012 ist die Stabilisierung des Euroraums. Die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460646