Showing 1 - 10 of 39
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272107
Die wirtschaftliche Entwicklung ist in Großbritannien seit über einem Jahrzehnt deutlich günstiger als im Euroraum. Bei höherem Wirtschaftswachstum waren Preisanstieg und Arbeitslosenquote geringer. Seit 1992 ist das Bruttoinlandsprodukt um 35 % und damit wesentlich stärker als im Euroraum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601427
Mit der aktuellen Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft kann niemand zufrieden sein. Deshalb stellt sich die Frage, wie die Politik dem Aufbau Ost neuen Schwung geben kann. Wichtige Bestandteile der Wirtschaftspolitik für Ostdeutschland waren in den letzten Jahren eine spezifische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601480
Die Überwindung der Wirtschaftskrise und des dadurch entstandenen Haushaltsdefizits ist nicht die einzige Herausforderung für die neue Bundesregierung: Vor allem muss es ihr gelingen, ungenutzte Wachstumspotentiale zu entfalten - durch Investitionen in Bildung und Forschung, durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602070
Event studies represent an increasingly popular method to evaluate the welfare effects of economic policy decisions. The basic idea is that stock market reactions to the announcement of policy decisions contain superior information about the welfare effects of these decisions. This paper...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011307032
Die im Koalitionsvertrag geplanten Maßnahmen werden nicht nur direkte Effekte haben, sondern über verschiedene Kanäle auch indirekt wirken. Der Autor simuliert mit Hilfe zweier Makromodelle, wie sich Arbeitslosigkeit, Staatsbudget, Wachstum und Preisindex entwickeln werden. Insgesamt würden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477703
Ignoring for a moment the debate on whether balanced budget rules are a sensible idea from a macroeconomic point of view, there remains a major problem with tying one’s fi scal policy to econometric estimates of potential variables: their notorious unreliability. With every one of its biannual...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312907
Die Weltwirtschaft wächst seit einiger Zeit deutlich langsamer als früher. Die wirtschaftliche Dynamik bleibt hinter den Erwartungen zurück. Holger Zemanek, Bundesministerium der Finanzen, sieht, zumindest für Deutschland, keinen besorg­niserregenden, strukturellen Abwärtstrend bei den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694061
Populismus ist auf der gesamten Welt in unterschiedlichsten Formen zu finden. Um die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft näher zu beleuchten, wurden im April die Teilnehmer am ifo World Economic Survey zu den ökonomischen Folgen des Populismus in ihrem Land befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694144
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011695958