Showing 1 - 10 of 240
In letzter Zeit wurden einige kritische Äußerungen zur Rolle des US-Dollar als Leitwährung laut. Sollte er als Weltleit- und Reservewährung ersetzt werden? Lukas Menkhoff, Universität Hannover, sieht den US-Dollar "längst in der Phase des Siechtums als internationale Leitwährung". Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003873737
Immer mehr Länder beginnen, ihre Währung aktiv zu schwächen oder eine Schwäche in Kauf zu nehmen. Droht ein Abwertungswettlauf? Andreas Rees, UniCredit, plädiert für ein neues, multipolares Währungssystem, das die Dominanz des US-Dollars beseitigt. Dann wären der Finanzierung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008749984
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001283537
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001150830
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001686559
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010258304
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003803388
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009511219
Die Schuldenkrise der Euro-Länder hat schlaglichtartig die erheblichen finanzpolitischen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten verdeutlicht. Viele der damit verbundenen Konflikte und Probleme wären möglicherweise zu entschärfen, wenn die EU mehr Kompetenzen im fiskalischen Bereich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009666269
Policymakers in the EU member states are currently shaping rescue packages to prevent the financial crisis hitting their economies with unmitigated force. Each government is responding to the emerging problems with a country-specific set of measures. Given the global nature of the crisis, would...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009626666