Showing 1 - 10 of 3,064
This paper conducts a systematic comparison of behavioral economics’s challenges to the standard accounts of economic behaviors within three dimensions: under risk, over time and regarding other people. A new perspective on two underlying methodological issues, i.e., interdisciplinarity and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011809698
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008771336
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003526023
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013430770
Dieser Beitrag bestimmt das Verhältnis zwischen Verhaltensökonomik und Ord-nungsethik. Er entwickelt in acht Thesen das Argument, dass ein methodisch reflek-tiertes Homo-Oeconomicus-Modell unverzichtbar wichtige Beiträge zu Forschung und Lehre zu leisten vermag: zur Erforschung der situativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758954
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010230338
Dieser Beitrag formuliert fünf Thesen zum Theoriedesign einer modernen Ethik. Sie lauten: 1. Eine moderne Ethik muss als eine Ethik der Moderne entwickelt werden, als eine Ethik der modernen (Welt-)Gesellschaft. 2. Die vornehmste Aufgabe der Ethik besteht darin, vor Moral(isierung) zu warnen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011759315
Dieser Artikel skizziert in geraffter Thesenform, wie das ordonomische Forschungsprogramm folgende Fragen beantwortet: Wie passt die philosophische "Welt der Gründe" zur ökonomischen Welt der Anreize? Wie lassen sich beide Welten so miteinander vermitteln, dass es zu einer Konvergenz guter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011784116
Dieser Beitrag skizziert die grundlegenden Gedanken von Karl Homanns Programm einer ökonomischen Ethik. Zunächst werden drei Rezeptionsschwierigkeiten identifiziert. Darauf aufbauend, wird in sieben weiteren Thesen erläutert, auf welche Problemstellung dieses Forschungsprogramm fokussiert ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011785226
Dieser Beitrag skizziert das ordonomische Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral und stellt die Grundzüge einer mit dieser Methode arbeitenden Wirtschafts- und Unternehmensethik vor: Die Ordonomik versteht sich als eine rationalchoice- basierte Analyse der Interdependenz von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786017