Showing 1 - 10 of 68
Über die Methoden, die in anderen Industriestaaten bei der Steuerschätzung angewandt werden, ist in Deutschland sehr wenig bekannt. Es gibt weder einschlägige Literatur, noch findet ein Informationsaustausch zwischen den Steuerschätzern der einzelnen Staaten statt. Um die bestehende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692804
Eine neue Studie des ifo Instituts zeigt, dass Bundestagsabgeordnete von CDU/CSU, die in sicheren Wahlkreisen gewählt wurden, mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit gegen die Ehe für alle gestimmt haben als Abgeordnete aus umkämpften Wahlkreisen. Eine Erhöhung des Stimmenvorsprungs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018030
In der Dezember-Umfrage des Ökonomenpanels von ifo und FAZ wurden Professoren für Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten nach ihrer Meinung bezüglich verschiedener Reformvorschläge für die Eurozone sowie insbesondere zur Schaffung einer gemeinsamen europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018048
Seit langem hat es keine umfassende Reform im deutschen Steuersystem gegeben. Vor der Bundestagswahl und angesichts deutlicher und wohl auch längerfristiger gesamtstaatlicher Überschüsse werden zunehmend Vorschläge zur Entlastung der Steuerzahler gemacht. Dabei sind viele Aspekte zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012119363
Im Januar 2005 hat das Bundesverfassungsgericht den Bundesländern freigestellt, Studiengebühren zu erheben. Den Landesregierungen wurde somit ein bislang nicht verfügbares bildungspolitisches Instrument an die Hand gegeben. Im Rahmen eines solchen natürlichen Experiments lässt sich die in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693496
Eine neue Studie untersucht, ob Nebeneinkünfte die politische Tätigkeit von Bundestagsabgeordneten beeinträchtigen. Die Ergebnisse zeigen nicht, dass Nebeneinkünfte mit der Abwesenheit in namentlichen Abstimmungen und der Zahl der Reden im Parlament korrelieren. Es gibt jedoch eine negative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693710
Im Frühjahr 2013 wurde bekannt, dass bayerische Landtagsabgeordnete Verwandte als Mitarbeiter angestellt hatten und diese mit Steuergeldern bezahlt wurden. Eine neue Studie, die untersucht, ob die Verwicklung in den Skandal das Wahlergebnis der CSU und die Wahlbeteiligung beeinflusst hat, zeigt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693758
Soziale Gerechtigkeit zählt zu den zentralen Themen, denen sich Sozialwissenschaftler und politische Entscheidungsträger widmen. Anhand des Indikators für soziale Gerechtigkeit, den die Bertelsmann Stiftung für 31 OECD-Länder abbildet, untersucht eine neue Studie den Zusammenhang zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693781
Eine neue Studie von Björn Kauder und Niklas Potrafke untersucht, ob die Ideologie von Regierungen mit dem Wachstum der deutschen Verteidigungsausgaben korreliert. Unter Verwendung verschiedener Maße für die Regierungsideologie wurde kein Effekt festgestellt. Die großen politischen Parteien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693816
Den Mitgliedern des Bayerischen Landtags war es lange Zeit erlaubt, Verwandte als Büroangestellte zu beschäftigen, doch seit 2000 wurde dieses Verfahren, mit der Ausnahme der Weiterbeschäftigung von bereits eingestellten Verwandten, verboten. Eine Untersuchung zeigt, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693882