Showing 1 - 10 of 147
Die Europäische Zentralbank dürfte auf die wirtschaftliche Abschwächung mit einer merklichen Verschiebung der ersten Zinserhöhung und einer Erneuerung der langfristigen Refinanzierungskredite für Banken reagieren. Ein Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik liegt aus heutiger Sicht in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011981045
Der schwache Euro ist nicht Resultat von Währungsmanipulation, sondern Folge der Wirtschaftspolitik im Euroraum, die seit der internationalen Finanzkrise nicht expansiv genug und zeitweise sogar restriktiv war. Während die US-Wirtschaft mittlerweile nahezu voll ausgelastet ist, bleibt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011615745
Die Frage, ob es starke Abweichungen bei der Inflationsbelastung zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen gibt, stellt sich insbesondere dann, wenn sich hohe Preissteigerungsraten auf einzelne Warengruppen konzentrieren, wie dies derzeit bei Nahrungsmitteln und Energie der Fall ist. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003772360
Fiscal austerity has not led to a return of confidence and it is not at all certain that the current crisis strategy can be sustained politically and will eventually succeed. Government bonds of crisis-hit countries have lost their safe asset status and high risk premiums are impairing monetary...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010349923
Die Europäische Zentralbank ist in den vergangenen anderthalb Jahren zunehmend in die Kritik geraten, und zwar aus zwei entgegengesetzten Richtungen: Während eine Gruppe von Kritikern moniert, die EZB überschreite ihr Mandat und ginge zu hohe finanzielle Risiken ein, kritisiert die andere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009565959
Der Fiskalpakt und der ESM-Vertrag sind zur Überwindung der Krise nicht zielführend. Kurzfristig dürfte der Fiskalpakt das Vertrauen in die Stabilität des Euroraums schwächen, da seine Umsetzung die Konjunktur dämpft. Das strukturelle Defizit ist zudem nicht eindeutig zu messen und eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010473021
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Verlauf des Jahres 2021 emporgeschnellt. Im Dezember 2021 erreichte die Inflationsrate mit 5,3 % ihren höchsten Stand seit Juni 1992; ein Jahr zuvor betrug sie noch -0,3 %. In beiden Jahren wirkten starke, temporäre Sonderfaktoren, die überwiegend in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012813362
Die Reduktion von Treibhausgasemissionen ist ein wichtiges wirtschaftspolitisches Ziel der EU. Für die angestrebte Transformation der Wirtschaft sind massive Investitionen für die Erneuerung des Kapitalstocks und für Prozessinnovationen erforderlich. Die expansive Geldpolitik der EZB...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012515621
The ECB's expansionary monetary policy has positive effects on the euro area economy. Interest rates have declined further, bank lending is improving, and the euro is weaker. However, inflation remains much too low and aggregate demand too weak for the output gap to close rapidly. Further...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011558245