Showing 1 - 10 of 142
Beim Thema Sucht und Suchtmittelgebrauch im Betrieb denkt man nicht mehr in erster Linie an Alkoholkonsum. In einer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011508647
Markov-Ketten haben bei der Modellierung von ökonomischen Sachverhalten eine Vielzahl von Anwendungen. In den Wirtschaftswissenschaften steht oft ein Portfolio von Markov -Ketten im Mittelpunkt des Interesses, z.B. das Kreditportfolio einer Bank oder das Vertragsportfolio einer Versicherung. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013093364
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014374380
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014374515
This study was prepared by Sven Neelsen while he was working with the ifo Institute for Economic Research. It was completed in December 2011 and accepted as a doctoral thesis by the Department of Economics at the University of Munich in May 2012. The study investigates long-run effects of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698336
This volume was prepared by Susanne Link during her stay at the Ludwig-Maximilians-University of Munich and the Department of Human Capital and Innovation of the Ifo Institute of Economic Research. It was accepted as a doctoral thesis by the Economics Departure of the University of Munich in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698340
real estate advertisements and estimates a hedonic model with rent prices. Chapter 3 investigates the association of online …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698360
Die Studie stellt die Bruttolohn- und Tariflohnentwicklung von Arbeitnehmern in der Privatwirtschaft und Angestellten im öffentlichen Dienst seit der Wiedervereinigung gegenüber. Dabei werden auch Sonderleistungen (wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Überstundenzuschläge usw.), flexible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698445
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012806714
Im vorliegenden Beitrag sollen die Regulierungskonzepte des GlückG und des GlüÄndStV aus ökonomischer Perspektive verglichen werden. Dazu werden im nächsten Abschnitt mögliche Ziele abgeleitet, die durch die Regulierung erreicht werden sollen. In Abschnitt 3 werden beide Konzepte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313183