Showing 329,741 - 329,750 of 329,944
Zur Beurteilung der Wirkungen der Geldpolitik der EZB sind in den neunziger Jahren verschiedene Indikatoren entwickelt worden. Im diesem Beitrag wurden aus dieser Gruppe zwei besonders prominente Indikatoren, der Taylor-Zins und der Monetary Condition Index (MCI), ausgewählt und ihr Verlauf im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014382
Ergänzend zu den Beiträgen im ifo Schnelldienst Nr. 7/2008, äußert sich Elmar Brok, Mitglied des Europäischen Parlaments, zu der Möglichkeit der Zahlungsunfähigkeit eines Eurolands. Sollte ein Staat der Eurozone wirklich Bankrott gehen, so könnte dadurch die Währungsunion in Frage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014411
Der Konjunkturindikator, der monatlich von der EU-Kommission berechnet wird, erreichte im Mai seinen bisher höchsten Stand seit August 1989, er deutet damit auf eine Fortsetzung des konjunkturellen Erholungsprozesses der europäischen Industrie im zweiten Halbjahr 2000 hin.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014431
Nach den aktuellen Prognosen zur Entwicklung der Bautätigkeit in den 19 Mitgliedsländern des Euroconstruct-Netzwerks wird für 2006 eine Zunahme des europäischen Bauvolumens um etwa 1½% erwartet, die Aufwärtsentwicklung gewinnt aber 2007 und im Ausblick auf 2008 voraussichtlich an Dynamik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014447
Lars-Hendrik Röller, European School of Management and Technology, Berlin, diskutiert, wie sich die Regulierung im Telekommunikationssektor auf Investitionen in die IKT-Infrastruktur von Netzeignern und Wettbewerbern auswirkt. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Intensität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014465
Das Statistische Bundesamt hat mit der Umstellung auf das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG '95) zum ersten Mal Angaben zur Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Realein-kommen in das laufende Veröffentlichungsprogramm aufgenommen. Damit ist eine bedeutende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014474
Im März dieses Jahres hat das Europäische Parlament trotz zahlreicher Proteste ein neues Urheberrecht beschlossen. Ziel der Reform ist es zum einen, einen vereinheitlichten digitalen Binnenmarkt zu schaffen. Einheitliche Regeln sollen den EU-Unternehmen, insbesondere Start-ups, bessere Chancen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140710
Das ANFA-Abkommen ist eine vertragliche Vereinbarung über Nettofinanzanlagen (NFA) zwischen den 19 nationalen Zentralbanken (NZB) der Eurostaaten und der Europäischen Zentralbank. Es beinhaltet Regeln und Obergrenzen von Wertpapierbeständen, die die NZBen eigenständig erwerben können, und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140711
Der europäische Bausektor dürfte 2019 erneut schwächer expandieren. Nach einem Anstieg um 4,2% im Jahr 2017 und einem Zuwachs um 3,1% im vergangenen Jahr gehen die Experten des EUROCONSTRUCT-Netzwerks für das laufende Jahr von einem Plus in der Größenordnung von knapp 2% aus. Dabei dürfte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140712
Aufgrund der dauerhaften internationalen Migrationsströme ist die staatenübergreifende Verteilung von Geflüchteten in der EU zu einem zentralen Thema in der politischen und gesellschaftlichen Debatte geworden. Einige Länder sind stärker von Migrationsströmen betroffen als andere, so dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140757