Showing 81 - 90 of 169
"After four BIBB/IAB surveys of the labour force focusing on the gaining and use of vocational qualifications, which cover a period of about 20 years, the time has come for a provisional appraisal. The BIBB/IAB surveys are large representative surveys of 0.1% of the labour force in Germany...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010734115
In zwei Kurzberichten werden die wichtigsten Ergebnisse der neuen IAB/Prognos-Tätigkeitsprojektion vorgestellt. Der zweite Teil zeigt, in welche Richtung sich die Tätigkeits- und Qualifikationsstruktur des Arbeitsmarktes entwickeln wird. Erwartet werden höhere Beschäftigungsanteile bei den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649529
Seit Anfang 2000 verdichten sich die Klagen über ein ungenügendes Fachkräfteangebot für den boomenden IT-Bereich. Als Ausweg wird die Anwerbung von qualifizierten Spezialisten aus Nicht-EU-Ländern empfohlen. Zur Klärung der Frage, ob eine derartige Sonderregelung erforderlich ist, werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649538
Der IAB-Kurzbericht analysiert die Arbeitsmarktperspektiven von IT-Fachleuten, die jetzt von den Krisenerscheinungen in der Branche "Informations- und Kommunikationstechnik" (IKT) betroffen sind. Die Arbeitslosigkeit der IT-Fachleute ist in jüngster Zeit zwar stark gestiegen, aber immer noch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649589
"Der durch die Informationstechnik bestimmte Beschäftigungswandel wird bei der traditionellen Sektorstruktur nicht deutlich, da Informationsverarbeitung in allen Sektoren, allerdings mit unterschiedlichem Gewicht, auftritt. Werden aber die Informationsberufe aus den traditionellen Sektoren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005132422
"Die Meta-Studie "Arbeitsmarktwirkungen moderner Technologien" ist seit den Kabinettstudien, die Ende der siebziger Jahre zum Thema "Technischer Fortschritt - Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt" vorgelegt worden waren, ein neuerlicher Versuch, dieses Forschungsfeld mit neuen Methoden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005132476
"Die Möglichkeit, komplexe Systeme modellhaft zu erfassen, wurde zuerst für Problemstellungen aufgegriffen und genutzt, in denen eine enge Verknüpfung zwischen technischen, ökonomischen und soziologischen Problemen gegeben war. Die dabei verwendeten Methoden, zusammengefaßt unter dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005132503
"Zu Beginn der Diskussion um die Mikroelektronik hat sich auch das IAB zu Wort gemeldet und Bedenken bezüglich der Abgrenzbarkeit und der Zurechnung der Beschäftigungswirkungen geäußert. Diese Position wurde in der folgenden Diskussion, die hier knapp umrissen wird, nicht von allen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005342608
Eine fundierte Innovationsforschung kann aufzeigen, in welche Richtung sich der technische Fortschritt bewegt und somit erste Hinweise nach dem Qualifikationsbedarf und der Qualifikationsentwertung in der Zukunft geben. Sie kann Konsequenzen des Übergangs hin zu einer wissensbasierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005342658
In dem Beitrag wird der Weiterbildungsbedarf der Erwerbstätigen nach ihrem jeweiligen Bezug zur Technik betrachtet. Unterschieden werden Technikentwickler, Technikproduzenten, Technikverkäufer, Technikbetreuer, Technikentsorger und Techniknutzer. Anhand vorliegender Erhebungen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005342662